kanem2_ Jonathan Torgovnik for The Hewlett Foundation_Reportage by Getty Images  Jonathan Torgovnik for The Hewlett Foundation/Reportage by Getty Images

Der wirtschaftliche Nutzen der Familienplanung

NEW YORK – Die Entscheidung, eine Familie zu gründen, ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die eine Person treffen kann. Es ist auch ein grundlegendes Menschenrecht; nur einzelne Erwachsene sollten die Macht haben zu entscheiden, ob, wann und wie oft sie schwanger werden. Und doch bleibt dieses Recht für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt unerfüllt.

Mehr als 200 Millionen Frauen in Entwicklungsländern, die eine Schwangerschaft verzögern oder vermeiden wollen, verwenden keine moderne Verhütungsmethode. Frauen, die arm, weniger gebildet sind oder in ländlichen Gebieten leben, können mit erheblichen wirtschaftlichen, kulturellen und institutionellen Hindernissen bei der Geburtenkontrolle konfrontiert werden und sich oft aus Verzweiflung gefährlichen Formen der Schwangerschaftsprävention zuwenden. Wenn Frauen universellen Zugang zu freiwilligen Informationen und Diensten zur Familienplanung hätten, könnte die Müttersterblichkeit um bis zu drei Viertel und die Säuglingssterblichkeit um bis zu ein Fünftel reduziert werden.

Aber Familienplanung rettet nicht nur Leben, sondern spart auch Geld. Für jeden Dollar, der in reproduktive Gesundheitsdienste investiert wird, werden 2,20 Dollar an schwangerschaftsbedingten Gesundheitskosten eingespart. Je länger eine Frau auf Kinder wartet, desto länger kann sie einer bezahlten Arbeit nachgehen und damit die wirtschaftliche Gesundheit und den Wohlstand der armen Gemeinden fördern.

Einige Regierungen haben diese Vorteile bereits erkannt und verteilen die Mittel entsprechend. In Thailand zum Beispiel hat das Gesundheitsministerium sein Budget für die Familienplanung erhöht, weil die zusätzlichen Ausgaben jetzt die Gesundheitskosten später senken werden.

Die Einschätzung der thailändischen Behörden ist richtig: Wenn Entwicklungsländer Investitionen tätigen, die junge Menschen erst dann in die Lage versetzen, eine Familie zu gründen, wenn sie bereit sind, sinken die Geburtenraten und der Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter steigt im Verhältnis zur abhängigen Bevölkerung. Diese so genannten „demographischen Dividenden” werden für die Länder Afrikas südlich der Sahara, in denen etwa ein Drittel der Bevölkerung zwischen zehn und 24 Jahren alt ist, besonders hoch eingeschätzt.

Trotz der vielen Vorteile, die mit Familienplanungsleistungen verbunden sind, statten viele Länder diesen wichtigen Teil ihrer Gesundheitssysteme nach wie mit ungenügenden Mitteln aus. Die Reproductive Health Supplies Coalition, eine globale Forschungs- und Interessengruppe, schätzt, dass die Entwicklungsländer in den nächsten drei Jahren mit einer Finanzierungslücke von 793 Millionen Dollar für Verhütungsmittel konfrontiert sind. Gerade für arme Frauen sind staatlich geförderte Dienstleistungen oft die einzige Möglichkeit für eine sichere und effektive Familienplanung. Wenn keine öffentlichen Programme zur Verfügung stehen, wird die Planbarkeit einer Familie geschwächt, und die Anzahl unbeabsichtigter Schwangerschaften steigt.

Introductory Offer: Save 30% on PS Digital
PS_Digital_1333x1000_Intro-Offer1

Introductory Offer: Save 30% on PS Digital

Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.

Subscribe Now

Investitionen in Humankapital, begleitet von einer soliden Wirtschaftspolitik und robusten Arbeitsmärkten, führen zu erheblichen Gewinnen für die Entwicklungsländer. Die vollständige Finanzierung des Familienplanungsbedarfs armer Länder würde Millionen aus der Armut befreien, den Bildungsstand verbessern und dazu beitragen, das geschlechtsspezifische Lohngefälle im globalen Süden zu verringern. Aus diesen und vielen anderen Gründen unterstützt der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) uneingeschränkt die Bemühungen der Länder, das Recht des Einzelnen - und insbesondere der Frauen - auf Kindererziehung zu wahren.

Bis 2030 will der UNFPA sicherstellen, dass Frauen überall Zugang zu Familienplanungsdiensten haben, ohne Angst vor Folgen oder Kosten. Aber wir können das nicht alleine erreichen. Führende Persönlichkeiten aus Regierung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft müssen gemeinsam mit uns auf dieses ehrgeizige Ziel hinarbeiten.

Die Industrieländer könnten das globale Finanzierungsdefizit der Familienplanung für nur 20 Cent pro Person und Jahr lösen, ein Schnäppchen angesichts der prognostizierten Renditen für Einzelpersonen, Familien und Volkswirtschaften. Zusätzlich zu den erhöhten Ausgaben werden neue Politiken, Gesetze und die Umsetzung bestehender Vorschriften erforderlich sein, um Frauen zu schützen und junge Paare zu stärken.

Die Bemühungen, den Zugang zu familienplanerischen Dienstleistungen und Pflegeleistungen zu erweitern, sind nicht neu. Vor fünfzig Jahren erklärte die Weltgemeinschaft auf der Internationalen Menschenrechtskonferenz in Teheran, dass „Eltern ein grundlegendes Menschenrecht haben, die Anzahl und den Abstand ihrer Kinder frei und verantwortungsvoll zu bestimmen”. Damals war diese Idee noch visionär, heute wissen wir, dass ihre Verwirklichung eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklung ist.

Aus dem Englischen von Eva Göllner.

https://prosyn.org/hU83hiJde