CAMBRIDGE – Es sieht langsam so aus, als ob US-Präsident Donald Trump im Handelskonflikt der USA mit China den Chinesen nachgeben wird. Die USA haben gedroht, die Zölle auf Einfuhren aus China am 2. März von 10% auf 25% zu erhöhen, wenn keine Einigung erzielt würde. Doch hat Trump kürzlich geäußert, das Datum sei flexibel und könne wegen der derzeit bei den laufenden bilateralen Verhandlungen erzielten Fortschritte auch nach hinten verschoben werden.
Das ist schön und gut, aber Fortschritte liegen in den Augen des Betrachters. Das wichtigste einer Lösung harrende Problem ist nicht Amerikas enormes bilaterales Handelsdefizit gegenüber China. Es ist, dass die Chinesen den US-Unternehmen ihre Technologien stehlen und dann dazu verwenden, chinesischen Firmen zu helfen, mit eben diesen Unternehmen in China und weltweit zu konkurrieren.
Die Chinesen tun dies auf zwei Arten. Erstens müssen US-Unternehmen, die in China Geschäfte tätigen wollen, einen chinesischen Partner haben und ihre Technologie mit diesem Unternehmen teilen. Diese erzwungene Weitergabe von Technologien ist laut den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) ausdrücklich verboten. Die Chinesen haben diese Regel seit ihrem WTO-Beitritt 2001 ignoriert und behaupten in unaufrichtiger Weise, dass die US-Unternehmen der Weitergabe ihrer Technologien freiwillig zustimmen, weil sie in China tätig sein wollen.
Zweitens nutzen die Chinesen das Internet, um in die Computersysteme von US-Unternehmen einzudringen und Technologien und Entwürfe zu stehen. Der chinesische Präsident Xi Jinping versprach dem damaligen Präsidenten Barack Obama 2015, dass seine Regierung damit aufhören würde. Doch nach einem vorübergehenden Rückgang wurden diese Cyber-Diebstähle wieder aufgenommen, vermutlich, weil staatseigene Unternehmen und andere die Fähigkeit haben, auf die Computersysteme von US-Unternehmen zuzugreifen.
Trotz Trumps optimistischen Äußerungen über Fortschritte bei den Verhandlungen gibt es keine Hinweise darauf, dass sich die Chinesen zur Einstellung ihrer Technologiediebstähle verpflichten werden. Stattdessen hat Chinas Verhandlungsführer, Vize-Ministerpräsident Liu He, betont, dass die Chinesen ihren großen bilateralen Handelsüberschuss reduzieren werden, indem sie den USA Sojabohnen und Erdgas abkaufen. Eine deutliche Verringerung des US-Handelsdefizits gegenüber China würde Trump in die Lage versetzen, sich zum Sieger zu erklären, und gäbe ihm etwas zu feiern, wenn Xi ihn irgendwann in den kommenden Monaten zu Hause in Florida besucht.
Eine dramatische Verringerung des US-Handelsdefizits gegenüber China – dem seit Jahren Größten von Amerikas bilateralen Handelsdefiziten – lässt sich leicht als Erfolg verkaufen. Das Defizit gegenüber China betrug 2017 375 Milliarden Dollar oder zwei Drittel des US-Gesamthandelsdefizits. Daher ist es ein schlauer Vorschlag der Chinesen, genügend US-Rohstoffe zu kaufen, um dieses sehr sichtbare Ungleichgewicht zu reduzieren.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Doch während das das bilaterale Handelsdefizit gegenüber China verringern würde, hätte es keine Auswirkungen auf das US-Handelsdefizit insgesamt. Wie jeder Volkswirtschaftsstudent weiß, spiegelt ein Handelsdefizit die Tatsache wider, dass ein Land sich entscheidet, mehr zu konsumieren als zu produzieren. Und solange das der Fall ist, muss es die Differenz aus dem Ausland importieren.
Wenn die Chinesen genug kaufen, um das bilaterale Handelsdefizit zu senken, bedeutet das nur, dass die USA mehr aus anderen Ländern importieren oder weniger in andere Länder exportieren. Das Gesamthandelsdefizit der USA ändert sich dadurch nicht, sofern die USA nicht ihre Gesamtnachfrage verringern, indem sie mehr sparen. Das freilich ist ein Problem, das die politischen Entscheidungsträger in den USA lösen müssen, und nichts, was die Chinesen Amerika abnehmen können.
US-Finanzminister Steven Mnuchin hat ein anderes weitgehend bedeutungsloses Angebot der Chinesen hervorgehoben: ein Versprechen, zu verhindern, dass der Wert des Renminbi im Verhältnis zum Dollar fällt. Während ein stärkerer Renminbi chinesische Waren für US-Käufer weniger attraktiv machen und so das bilaterale Handelsdefizit senken würde, würde er Amerikas globales Handelsungleichgewicht nicht verringern.
Und obwohl der Wechselkurs des Renminbi zum Dollar von Jahr zu Jahr schwankt, sind diese Schwankungen gering. Für einen Dollar bekommt man heute 6,7 CN¥; vor einem Jahr lag der Wechselkurs zum Dollar bei 6,3 CN¥ und vor zwei Jahren bei 6,9 CN¥. Vor einem Jahrzehnt, im Februar 2009, bekam man für einen Dollar 6,8 CN¥. Kurz gesagt: Es ist kein Grund zum Feiern, wenn sich die Chinesen bereiterklären, den Wert ihrer Währung gegenüber dem Dollar zu stabilisieren.
Die zentrale Frage sind die Technologiediebstähle. Sofern die Chinesen sich nicht verpflichten, damit aufzuhören, und beide Seiten eine Methode entwickeln, um diese Vereinbarung durchzusetzen, werden die USA mit Trumps Zöllen nichts Nützliches bewirkt haben.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
CAMBRIDGE – Es sieht langsam so aus, als ob US-Präsident Donald Trump im Handelskonflikt der USA mit China den Chinesen nachgeben wird. Die USA haben gedroht, die Zölle auf Einfuhren aus China am 2. März von 10% auf 25% zu erhöhen, wenn keine Einigung erzielt würde. Doch hat Trump kürzlich geäußert, das Datum sei flexibel und könne wegen der derzeit bei den laufenden bilateralen Verhandlungen erzielten Fortschritte auch nach hinten verschoben werden.
Das ist schön und gut, aber Fortschritte liegen in den Augen des Betrachters. Das wichtigste einer Lösung harrende Problem ist nicht Amerikas enormes bilaterales Handelsdefizit gegenüber China. Es ist, dass die Chinesen den US-Unternehmen ihre Technologien stehlen und dann dazu verwenden, chinesischen Firmen zu helfen, mit eben diesen Unternehmen in China und weltweit zu konkurrieren.
Die Chinesen tun dies auf zwei Arten. Erstens müssen US-Unternehmen, die in China Geschäfte tätigen wollen, einen chinesischen Partner haben und ihre Technologie mit diesem Unternehmen teilen. Diese erzwungene Weitergabe von Technologien ist laut den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) ausdrücklich verboten. Die Chinesen haben diese Regel seit ihrem WTO-Beitritt 2001 ignoriert und behaupten in unaufrichtiger Weise, dass die US-Unternehmen der Weitergabe ihrer Technologien freiwillig zustimmen, weil sie in China tätig sein wollen.
Zweitens nutzen die Chinesen das Internet, um in die Computersysteme von US-Unternehmen einzudringen und Technologien und Entwürfe zu stehen. Der chinesische Präsident Xi Jinping versprach dem damaligen Präsidenten Barack Obama 2015, dass seine Regierung damit aufhören würde. Doch nach einem vorübergehenden Rückgang wurden diese Cyber-Diebstähle wieder aufgenommen, vermutlich, weil staatseigene Unternehmen und andere die Fähigkeit haben, auf die Computersysteme von US-Unternehmen zuzugreifen.
Trotz Trumps optimistischen Äußerungen über Fortschritte bei den Verhandlungen gibt es keine Hinweise darauf, dass sich die Chinesen zur Einstellung ihrer Technologiediebstähle verpflichten werden. Stattdessen hat Chinas Verhandlungsführer, Vize-Ministerpräsident Liu He, betont, dass die Chinesen ihren großen bilateralen Handelsüberschuss reduzieren werden, indem sie den USA Sojabohnen und Erdgas abkaufen. Eine deutliche Verringerung des US-Handelsdefizits gegenüber China würde Trump in die Lage versetzen, sich zum Sieger zu erklären, und gäbe ihm etwas zu feiern, wenn Xi ihn irgendwann in den kommenden Monaten zu Hause in Florida besucht.
Eine dramatische Verringerung des US-Handelsdefizits gegenüber China – dem seit Jahren Größten von Amerikas bilateralen Handelsdefiziten – lässt sich leicht als Erfolg verkaufen. Das Defizit gegenüber China betrug 2017 375 Milliarden Dollar oder zwei Drittel des US-Gesamthandelsdefizits. Daher ist es ein schlauer Vorschlag der Chinesen, genügend US-Rohstoffe zu kaufen, um dieses sehr sichtbare Ungleichgewicht zu reduzieren.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Doch während das das bilaterale Handelsdefizit gegenüber China verringern würde, hätte es keine Auswirkungen auf das US-Handelsdefizit insgesamt. Wie jeder Volkswirtschaftsstudent weiß, spiegelt ein Handelsdefizit die Tatsache wider, dass ein Land sich entscheidet, mehr zu konsumieren als zu produzieren. Und solange das der Fall ist, muss es die Differenz aus dem Ausland importieren.
Wenn die Chinesen genug kaufen, um das bilaterale Handelsdefizit zu senken, bedeutet das nur, dass die USA mehr aus anderen Ländern importieren oder weniger in andere Länder exportieren. Das Gesamthandelsdefizit der USA ändert sich dadurch nicht, sofern die USA nicht ihre Gesamtnachfrage verringern, indem sie mehr sparen. Das freilich ist ein Problem, das die politischen Entscheidungsträger in den USA lösen müssen, und nichts, was die Chinesen Amerika abnehmen können.
US-Finanzminister Steven Mnuchin hat ein anderes weitgehend bedeutungsloses Angebot der Chinesen hervorgehoben: ein Versprechen, zu verhindern, dass der Wert des Renminbi im Verhältnis zum Dollar fällt. Während ein stärkerer Renminbi chinesische Waren für US-Käufer weniger attraktiv machen und so das bilaterale Handelsdefizit senken würde, würde er Amerikas globales Handelsungleichgewicht nicht verringern.
Und obwohl der Wechselkurs des Renminbi zum Dollar von Jahr zu Jahr schwankt, sind diese Schwankungen gering. Für einen Dollar bekommt man heute 6,7 CN¥; vor einem Jahr lag der Wechselkurs zum Dollar bei 6,3 CN¥ und vor zwei Jahren bei 6,9 CN¥. Vor einem Jahrzehnt, im Februar 2009, bekam man für einen Dollar 6,8 CN¥. Kurz gesagt: Es ist kein Grund zum Feiern, wenn sich die Chinesen bereiterklären, den Wert ihrer Währung gegenüber dem Dollar zu stabilisieren.
Die zentrale Frage sind die Technologiediebstähle. Sofern die Chinesen sich nicht verpflichten, damit aufzuhören, und beide Seiten eine Methode entwickeln, um diese Vereinbarung durchzusetzen, werden die USA mit Trumps Zöllen nichts Nützliches bewirkt haben.
Aus dem Englischen von Jan Doolan