CAIRO – Die Lücke zwischen den Ressourcen, die benötigt werden, um die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null zu reduzieren, und den derzeit verfügbaren Mitteln beläuft sich auf Billionen von Dollar – und sie wächst weiter. Da viele Entwicklungs- und Schwellenländer unter den Folgen der Pandemie leiden, muss öffentliches und privates Kapital mobilisiert werden, um die Anstrengungen zur Eindämmung und Anpassung zu beschleunigen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Regierungen glaubwürdige Pläne zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele aufstellen, diese Maßnahmen selbst konzipieren und umsetzen und sicherstellen, dass Kosten und Nutzen ihrer Strategien gerecht verteilt werden.
Auf der UN-Klimakonferenz in Ägypten (COP27) im vergangenen November, der so genannten „Umsetzungs-COP“, wurde der Grundstein für ein gerechteres und robusteres Klimafinanzierungssystem gelegt. Der „Leitfaden“ der Konferenz rief die internationale Gemeinschaft dazu auf, eine transformative Agenda voranzutreiben, die die nationalen Prioritäten der Entwicklungsländer berücksichtigt und einen gerechten Zugang zu finanziellen und technischen Ressourcen sicherstellt. Die Definition von Klimagerechtigkeit beinhaltet einen „gerechten Zugang zu qualitativer und quantitativer Klimafinanzierung“, der die „historische Verantwortung für den Klimawandel“ berücksichtigt und „widerstandsfähige Entwicklungswege unterstützt, die niemanden zurücklassen“.
Vor diesem Hintergrund hat Ägypten während der COP27 sein Investitionsprogramm Nexus of Water, Food, and Energy (NWFE) ins Leben gerufen, das ein praktisches und reproduzierbares Modell für einen gerechten Netto-Null-Umstieg durch das Konzept der „Länderplattformen“ darstellt. Diese Plattformen sollen den Ländern beim Aufbau staatlicher Kapazitäten helfen und betonen in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Eigenverantwortung der Entwicklungsländer (oder „ownership“, wie es in der Sprache der Entwicklungshilfe heißt).
Das NWFE-Programm (ausgesprochen „nuafiy“, arabisch für „Verpflichtungen einhalten“) baut auf den Verpflichtungen auf, die Ägypten im Rahmen des Pariser Klimaabkommens von 2015 eingegangen ist. Es zielt darauf ab, finanzielle Unterstützung für die Entwicklungsagenda des Landes zu gewinnen und gleichzeitig die Klimaschutzmaßnahmen zu beschleunigen. Zu den Akteuren gehören multilaterale Entwicklungsbanken (MDB) wie die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, die Afrikanische Entwicklungsbank, die Europäische Investitionsbank und die Asiatische Infrastrukturinvestitionsbank.
Die NWFE-Plattform umfasst mehrere von der ägyptischen Regierung ausgewählte Wasser-, Nahrungsmittel- und Energieprojekte mit hoher Priorität im Gesamtwert von 14,7 Mrd. US-Dollar. Ziel der Projekte ist es, ineffiziente Wärmekraftwerke durch erneuerbare Energien zu ersetzen, Kleinbauern dabei zu unterstützen, sich besser an Klimarisiken anzupassen, landwirtschaftliche Praktiken zu verbessern, um die Effizienz der Bodenbewässerung zu erhöhen und die Ernteerträge zu verbessern, die Resilienz vulnerabler Regionen zu stärken, Kapazitäten zur Wasserentsalzung zu schaffen und Frühwarnsysteme einzurichten.
Durch den Einsatz innovativer Finanzierungsmechanismen zur Mobilisierung öffentlicher Mittel, technischer Hilfe und privater Investitionen will Ägypten seine Partnerschaften mit den MDBs und anderen Entwicklungsakteuren nutzen, um seine Klimaagenda zu beschleunigen. Dies würde die grüne Transformation des Landes unterstützen und zeigen, dass Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gehen können. Ägypten kann sich auch auf diese Partnerschaften stützen, um den Ausstieg aus „braunen“ Öl-, Gas- und Mineralvorkommen zu unterstützen. Eine teilweise finanzielle Unterstützung zu Vorzugsbedingungen durch die Vereinigten Staaten wird es dem Land beispielsweise ermöglichen, Arbeitnehmer, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten, umzuschulen (oder in den Ruhestand zu versetzen).
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Das innovativste Instrument könnten jedoch Schulden-gegen-Klima-Swaps sein, bei denen beispielsweise Ägypten von Deutschland einen Teil seiner Schulden erlassen bekommt, wenn es sich im Gegenzug verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Diese Art von leistungsgebundenen Finanzinstrumenten könnte vielen Entwicklungs- und Schwellenländern die Möglichkeit bieten, ihre Schuldenlast zu senken oder kostengünstige Mittel zu erhalten. Durch die Bindung der Entwicklungshilfe an Fortschritte bei einem gemeinsamen globalen Ziel könnten sich solche Swaps auch als bedeutsam für die Abmilderung der schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels erweisen.
In einem Bericht der G20 Eminent Persons Group on Global Financial Governance aus dem Jahr 2018 heißt es, dass kollektives Handeln durch Länderplattformen öffentliche und private Investitionen freisetzen kann, um eine klimaresistente und nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Solche Investitionsplattformen können unterschiedliche Formen annehmen. So zielen z. B. die Just Energy Transition Partnerships (JETPs), die 2021 erstmals auf der COP26 in Schottland vorgestellt wurden, darauf ab, privates Kapital für die Dekarbonisierung des Energiesektors zu mobilisieren. Seit dem Start in Südafrika wurden JETPs auch in Indonesien, Indien, Vietnam und im Senegal eingerichtet.
Die ägyptische NWFE-Initiative ist ein nützliches Modell dafür, wie Entwicklungs- und Schwellenländer die Umsetzung ihrer nationalen Klimaagenden im Einklang mit den globalen Prioritäten vorantreiben können. Durch die Förderung der Koordination zwischen in- und ausländischen Akteuren könnten solche Programme dazu beitragen, Informationslücken zu schließen, gemeinsame Standards zu etablieren und die Zahl der bankfähigen Projekte zu erhöhen.
Der Erfolg der Plattform hängt jedoch davon ab, dass diese Partnerschaften von den nationalen Behörden geleitet werden und dass Transparenz und Rechenschaftspflicht gewährleistet sind. Vor allem muss die grüne Transformation als gerecht empfunden werden, um nachhaltig zu sein. Vorhersehbarkeit ist besonders wichtig für die Armen, und Fairness ist entscheidend, um die öffentliche Unterstützung für Klimamaßnahmen langfristig zu sichern. Um diese Ziele zu erreichen, müssen die Regierungen bei der Klimafinanzierung die Führung übernehmen. Das Erreichen des Netto-Null-Ziels hängt davon ab.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
CAIRO – Die Lücke zwischen den Ressourcen, die benötigt werden, um die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null zu reduzieren, und den derzeit verfügbaren Mitteln beläuft sich auf Billionen von Dollar – und sie wächst weiter. Da viele Entwicklungs- und Schwellenländer unter den Folgen der Pandemie leiden, muss öffentliches und privates Kapital mobilisiert werden, um die Anstrengungen zur Eindämmung und Anpassung zu beschleunigen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Regierungen glaubwürdige Pläne zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele aufstellen, diese Maßnahmen selbst konzipieren und umsetzen und sicherstellen, dass Kosten und Nutzen ihrer Strategien gerecht verteilt werden.
Auf der UN-Klimakonferenz in Ägypten (COP27) im vergangenen November, der so genannten „Umsetzungs-COP“, wurde der Grundstein für ein gerechteres und robusteres Klimafinanzierungssystem gelegt. Der „Leitfaden“ der Konferenz rief die internationale Gemeinschaft dazu auf, eine transformative Agenda voranzutreiben, die die nationalen Prioritäten der Entwicklungsländer berücksichtigt und einen gerechten Zugang zu finanziellen und technischen Ressourcen sicherstellt. Die Definition von Klimagerechtigkeit beinhaltet einen „gerechten Zugang zu qualitativer und quantitativer Klimafinanzierung“, der die „historische Verantwortung für den Klimawandel“ berücksichtigt und „widerstandsfähige Entwicklungswege unterstützt, die niemanden zurücklassen“.
Vor diesem Hintergrund hat Ägypten während der COP27 sein Investitionsprogramm Nexus of Water, Food, and Energy (NWFE) ins Leben gerufen, das ein praktisches und reproduzierbares Modell für einen gerechten Netto-Null-Umstieg durch das Konzept der „Länderplattformen“ darstellt. Diese Plattformen sollen den Ländern beim Aufbau staatlicher Kapazitäten helfen und betonen in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Eigenverantwortung der Entwicklungsländer (oder „ownership“, wie es in der Sprache der Entwicklungshilfe heißt).
Das NWFE-Programm (ausgesprochen „nuafiy“, arabisch für „Verpflichtungen einhalten“) baut auf den Verpflichtungen auf, die Ägypten im Rahmen des Pariser Klimaabkommens von 2015 eingegangen ist. Es zielt darauf ab, finanzielle Unterstützung für die Entwicklungsagenda des Landes zu gewinnen und gleichzeitig die Klimaschutzmaßnahmen zu beschleunigen. Zu den Akteuren gehören multilaterale Entwicklungsbanken (MDB) wie die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, die Afrikanische Entwicklungsbank, die Europäische Investitionsbank und die Asiatische Infrastrukturinvestitionsbank.
Die NWFE-Plattform umfasst mehrere von der ägyptischen Regierung ausgewählte Wasser-, Nahrungsmittel- und Energieprojekte mit hoher Priorität im Gesamtwert von 14,7 Mrd. US-Dollar. Ziel der Projekte ist es, ineffiziente Wärmekraftwerke durch erneuerbare Energien zu ersetzen, Kleinbauern dabei zu unterstützen, sich besser an Klimarisiken anzupassen, landwirtschaftliche Praktiken zu verbessern, um die Effizienz der Bodenbewässerung zu erhöhen und die Ernteerträge zu verbessern, die Resilienz vulnerabler Regionen zu stärken, Kapazitäten zur Wasserentsalzung zu schaffen und Frühwarnsysteme einzurichten.
Durch den Einsatz innovativer Finanzierungsmechanismen zur Mobilisierung öffentlicher Mittel, technischer Hilfe und privater Investitionen will Ägypten seine Partnerschaften mit den MDBs und anderen Entwicklungsakteuren nutzen, um seine Klimaagenda zu beschleunigen. Dies würde die grüne Transformation des Landes unterstützen und zeigen, dass Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gehen können. Ägypten kann sich auch auf diese Partnerschaften stützen, um den Ausstieg aus „braunen“ Öl-, Gas- und Mineralvorkommen zu unterstützen. Eine teilweise finanzielle Unterstützung zu Vorzugsbedingungen durch die Vereinigten Staaten wird es dem Land beispielsweise ermöglichen, Arbeitnehmer, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten, umzuschulen (oder in den Ruhestand zu versetzen).
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Das innovativste Instrument könnten jedoch Schulden-gegen-Klima-Swaps sein, bei denen beispielsweise Ägypten von Deutschland einen Teil seiner Schulden erlassen bekommt, wenn es sich im Gegenzug verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Diese Art von leistungsgebundenen Finanzinstrumenten könnte vielen Entwicklungs- und Schwellenländern die Möglichkeit bieten, ihre Schuldenlast zu senken oder kostengünstige Mittel zu erhalten. Durch die Bindung der Entwicklungshilfe an Fortschritte bei einem gemeinsamen globalen Ziel könnten sich solche Swaps auch als bedeutsam für die Abmilderung der schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels erweisen.
In einem Bericht der G20 Eminent Persons Group on Global Financial Governance aus dem Jahr 2018 heißt es, dass kollektives Handeln durch Länderplattformen öffentliche und private Investitionen freisetzen kann, um eine klimaresistente und nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Solche Investitionsplattformen können unterschiedliche Formen annehmen. So zielen z. B. die Just Energy Transition Partnerships (JETPs), die 2021 erstmals auf der COP26 in Schottland vorgestellt wurden, darauf ab, privates Kapital für die Dekarbonisierung des Energiesektors zu mobilisieren. Seit dem Start in Südafrika wurden JETPs auch in Indonesien, Indien, Vietnam und im Senegal eingerichtet.
Die ägyptische NWFE-Initiative ist ein nützliches Modell dafür, wie Entwicklungs- und Schwellenländer die Umsetzung ihrer nationalen Klimaagenden im Einklang mit den globalen Prioritäten vorantreiben können. Durch die Förderung der Koordination zwischen in- und ausländischen Akteuren könnten solche Programme dazu beitragen, Informationslücken zu schließen, gemeinsame Standards zu etablieren und die Zahl der bankfähigen Projekte zu erhöhen.
Der Erfolg der Plattform hängt jedoch davon ab, dass diese Partnerschaften von den nationalen Behörden geleitet werden und dass Transparenz und Rechenschaftspflicht gewährleistet sind. Vor allem muss die grüne Transformation als gerecht empfunden werden, um nachhaltig zu sein. Vorhersehbarkeit ist besonders wichtig für die Armen, und Fairness ist entscheidend, um die öffentliche Unterstützung für Klimamaßnahmen langfristig zu sichern. Um diese Ziele zu erreichen, müssen die Regierungen bei der Klimafinanzierung die Führung übernehmen. Das Erreichen des Netto-Null-Ziels hängt davon ab.
Übersetzung: Andreas Hubig