LONDON – Während die Welt ihre Aufmerksamkeit auf die Wahlen in den USA richtet, verdeutlicht die steigende Anzahl an Extremwetterereignissen - von den katastrophalen Überschwemmungen in Spanien bis zur schlimmsten Dürre im südlichen Afrika seit einem Jahrhundert - die Notwendigkeit, sich weiterhin auf den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und den sich verändernden Wasserkreislauf zu konzentrieren.
Diese Krisen hängen zusammen, und die Symptome verschärfen sich immer weiter. Wenn eine Dürre die Ernte vernichtet, leiden Millionen Menschen; und wenn extreme Wasserverhältnisse (zu viel oder zu wenig) auf anfällige Gesellschaften treffen, kann dies zu Flucht, Migration und Konflikten führen, die alle betreffen.
Doch das will niemand hören. Der jüngste COP16-Biodiversitätsgipfel in der kolumbianischen Stadt Cali fand international kaum Beachtung, und es gelang nicht, einen Fahrplan zur Aufstockung der Mittel für den Artenschutz aufzustellen. Stattdessen feierten die Delegierten lediglich ihre Entscheidung, von Privatunternehmen Gebühren für die Nutzung genetischer Informationen über die Artenvielfalt zu verlangen und eine neue Arbeitsgruppe für indigene Völker einzurichten.
Obgleich durchaus bedeutsam, sind diese Entwicklungen angesichts des Auftrags, den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, nebensächlich. Schlimmer noch: sie könnten als Deckmantel für weltweite Untätigkeit dienen, so wie wir es in den letzten Jahren bei den globalen Klimaverhandlungen erlebt haben, wo lange Sitzungen über Handel sowie über „Verluste und Schäden“ die Untätigkeit beim Ausstieg aus fossilen Brennstoffen verschleierten. Obwohl der 2022 in Montreal verabschiedete Globale Biodiversitätsrahmen ehrgeizige Ziele für den Schutz von 30 Prozent der Erdoberfläche bis 2030 festlegt, haben 158 Länder noch immer keine offiziellen Pläne vorgelegt, wie sie gedenken, ihren Teil beizutragen.
Diese Untätigkeit darf nicht so weitergehen. Menschliche Aktivitäten bedrohen die Stabilität des Klimas und natürlicher Systeme, von denen das menschliche Wohlergehen abhängt. Ernährungssicherheit, menschliche Gesundheit und soziale Stabilität stehen auf dem Spiel. Die COP16-Verhandlungen sollen „zu einem späteren Zeitpunkt“ fortgesetzt werden, aber die Welt kann es sich nicht leisten, die COP16 ohne nennenswerte Fortschritte im Bereich des Schutzes der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme unseres Planeten enden zu lassen.
Ohne rasche, systemische und kollektive Maßnahmen werden sich die Auswirkungen des Klimawandels, des Verlusts der Artenvielfalt und der Wasserkrise nur noch verschärfen. Biodiversität und Natur sind für die Aufrechterhaltung stabiler Klimamuster und des Wasserkreislaufs von zentraler Bedeutung. Feuchtgebiete und Wälder, die enorme Mengen an CO2 speichern, sind auf stabile Wasserkreisläufe und eine reiche Artenvielfalt angewiesen, um effektiv zu funktionieren.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Ebenso nehmen terrestrische Ökosysteme derzeit 25 Prozent der CO2-Emissionen auf und tragen dazu bei, dass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre nicht über 420 Teile pro Million steigt. Doch hydrologische Extremereignisse - Dürren und Überschwemmungen, kombiniert mit der Hitze während des Super-El-Niño-Zyklus 2023 - haben diese gewaltige Kohlenstoffsenke erheblich geschwächt. Dabei handelt es sich um ein ernstzunehmendes Warnzeichen. Allein der unkontrollierte Verlust der Biodiversität könnte dazu führen, dass wir das im Pariser Klimaabkommen festgelegte Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad verfehlen. Das hätte für gefährdete Bevölkerungsgruppen weltweit katastrophale Folgen.
In unserem Abschlussbericht für die Global Commission on the Economics of Waterzeigen wir, in welchem Ausmaß unsere Welt nicht nur durch das blaue Wasser in unseren Flüssen und Seen, sondern auch durch „grünes Wasser“ in der Bodenfeuchte vernetzt ist. Darüber hinaus sind wir alle auch durch „atmosphärische Flüsse“ miteinander verbunden: also Feuchtigkeit, die vom Boden durch Pflanzen und Wälder in die Atmosphäre transportiert wird, wo sie zwischen verschiedenen Regionen fließt, um lebenswichtige Niederschläge zu gewährleisten.
Eine gesunde Vegetation bildet das Rückgrat dieses Prozesses, da sie Wasser in die Atmosphäre abgibt und so Wolken entstehen. Einige Länder profitieren überproportional von diesen atmosphärischen Flüssen, während andere, wie Indien und Brasilien, bedeutende Exporteure von Feuchtigkeit sind. Fast die Hälfte der weltweiten Niederschläge hängt von der Landnutzung in den benachbarten Gebieten ab, wodurch die Bedeutung des Erhalts gesunder Ökosysteme weltweit deutlich wird.
Die Kosten der Untätigkeit sind enorm. Ein aus den Fugen geratener Wasserkreislauf zieht weitreichende wirtschaftliche Schäden nach sich. Veränderte Niederschlagsmuster, steigende Temperaturen, geringere Wasserspeicherung und schwindender Zugang zu sauberem Wasser lassen erhebliche BIP-Verluste erwarten. In Ländern mit hohem Einkommen droht bis 2050 ein durchschnittlicher Rückgang des BIP um 8 Prozent, in Ländern mit niedrigerem Einkommen sogar um bis zu 15 Prozent. Gleichzeitig findet über die Hälfte (55 Prozent) der weltweiten Nahrungsmittelproduktion in Gebieten mit schwindenden Süßwasservorräten statt.
Noch können wir die globale Wasserkrise abwenden, aber nur durch den Schutz und die Wiederherstellung bedrohter Ökosysteme. Wie im Bericht der Kommission festgestellt wird, besteht ein guter Ausgangspunkt für die Regierungen darin, eine klare, missionsorientierte Politik zu verabschieden, um „die für den Schutz von grünem Wasser entscheidenden natürlichen Lebensräume zu erhalten und wiederherzustellen.“ Missionsorientierte politische Strategien, in denen die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Wasser und Artenvielfalt anerkannt wird, sind notwendig, um die für globale Nachhaltigkeit erforderlichen gesamtstaatlichen und gesamtwirtschaftlichen reaktiven Maßnahmen zu fördern.
Eine Mission zur „Wiederherstellung von mindestens 30 Prozent der geschädigten Wald- und Binnengewässerökosysteme weltweit bis 2030“ würde beispielsweise die Zusammenarbeit so unterschiedlicher Sektoren wie Land- und Forstwirtschaft, Bauwesen sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (um nur einige zu nennen) erfordern. Die Wiederherstellung der Wälder ist nicht nur Aufgabe des Umweltministeriums, sondern auch des Finanzministeriums, des Landwirtschaftsministeriums, des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie und vieler anderer.
Bei der Wiederaufnahme der COP16-Verhandlungen haben die Regierungen die Möglichkeit, die Ernsthaftigkeit ihrer Ambitionen unter Beweis zu stellen und bedeutende Fortschritte zu erzielen. Zunächst gilt es, formelle Pläne vorzulegen, wie man die Ziele des Globalen Biodiversitätsrahmens erreichen will. Zweitens muss in den nationalen Biodiversitätsstrategien und Aktionsplänen, in denen Prioritäten gesetzt und Finanzierungsströme gelenkt werden, die Bedeutung des grünen Wassers anerkannt werden.
Drittens sind die Regierungen gefordert, mehr für die Anerkennung der Rechte indigener Völker zu tun, die ein Viertel der weltweiten Landfläche und etwa 40 Prozent der verbleibenden Naturräume bewahren. Die Delegierten der COP16 einigten sich zwar auf eine Entschädigung lokaler und indigener Gemeinschaften für die Nutzung genetischer Informationen aus der biologischen Vielfalt, zu deren Schutz sie beitragen, doch sollten die Entschädigungssätze höher angesetzt werden.
Alibivereinbarungen sind kein Beweis für einen erfolgreichen Gipfel. Wir können es uns nicht leisten, ein ganzes Jahrzehnt voller Bemühungen um die biologische Vielfalt zu verlieren. Der weltweite Zugang zu Süßwasser hängt davon ab, dass die Regierungen jetzt mehr unternehmen.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
LONDON – Während die Welt ihre Aufmerksamkeit auf die Wahlen in den USA richtet, verdeutlicht die steigende Anzahl an Extremwetterereignissen - von den katastrophalen Überschwemmungen in Spanien bis zur schlimmsten Dürre im südlichen Afrika seit einem Jahrhundert - die Notwendigkeit, sich weiterhin auf den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und den sich verändernden Wasserkreislauf zu konzentrieren.
Diese Krisen hängen zusammen, und die Symptome verschärfen sich immer weiter. Wenn eine Dürre die Ernte vernichtet, leiden Millionen Menschen; und wenn extreme Wasserverhältnisse (zu viel oder zu wenig) auf anfällige Gesellschaften treffen, kann dies zu Flucht, Migration und Konflikten führen, die alle betreffen.
Doch das will niemand hören. Der jüngste COP16-Biodiversitätsgipfel in der kolumbianischen Stadt Cali fand international kaum Beachtung, und es gelang nicht, einen Fahrplan zur Aufstockung der Mittel für den Artenschutz aufzustellen. Stattdessen feierten die Delegierten lediglich ihre Entscheidung, von Privatunternehmen Gebühren für die Nutzung genetischer Informationen über die Artenvielfalt zu verlangen und eine neue Arbeitsgruppe für indigene Völker einzurichten.
Obgleich durchaus bedeutsam, sind diese Entwicklungen angesichts des Auftrags, den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, nebensächlich. Schlimmer noch: sie könnten als Deckmantel für weltweite Untätigkeit dienen, so wie wir es in den letzten Jahren bei den globalen Klimaverhandlungen erlebt haben, wo lange Sitzungen über Handel sowie über „Verluste und Schäden“ die Untätigkeit beim Ausstieg aus fossilen Brennstoffen verschleierten. Obwohl der 2022 in Montreal verabschiedete Globale Biodiversitätsrahmen ehrgeizige Ziele für den Schutz von 30 Prozent der Erdoberfläche bis 2030 festlegt, haben 158 Länder noch immer keine offiziellen Pläne vorgelegt, wie sie gedenken, ihren Teil beizutragen.
Diese Untätigkeit darf nicht so weitergehen. Menschliche Aktivitäten bedrohen die Stabilität des Klimas und natürlicher Systeme, von denen das menschliche Wohlergehen abhängt. Ernährungssicherheit, menschliche Gesundheit und soziale Stabilität stehen auf dem Spiel. Die COP16-Verhandlungen sollen „zu einem späteren Zeitpunkt“ fortgesetzt werden, aber die Welt kann es sich nicht leisten, die COP16 ohne nennenswerte Fortschritte im Bereich des Schutzes der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme unseres Planeten enden zu lassen.
Ohne rasche, systemische und kollektive Maßnahmen werden sich die Auswirkungen des Klimawandels, des Verlusts der Artenvielfalt und der Wasserkrise nur noch verschärfen. Biodiversität und Natur sind für die Aufrechterhaltung stabiler Klimamuster und des Wasserkreislaufs von zentraler Bedeutung. Feuchtgebiete und Wälder, die enorme Mengen an CO2 speichern, sind auf stabile Wasserkreisläufe und eine reiche Artenvielfalt angewiesen, um effektiv zu funktionieren.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Ebenso nehmen terrestrische Ökosysteme derzeit 25 Prozent der CO2-Emissionen auf und tragen dazu bei, dass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre nicht über 420 Teile pro Million steigt. Doch hydrologische Extremereignisse - Dürren und Überschwemmungen, kombiniert mit der Hitze während des Super-El-Niño-Zyklus 2023 - haben diese gewaltige Kohlenstoffsenke erheblich geschwächt. Dabei handelt es sich um ein ernstzunehmendes Warnzeichen. Allein der unkontrollierte Verlust der Biodiversität könnte dazu führen, dass wir das im Pariser Klimaabkommen festgelegte Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad verfehlen. Das hätte für gefährdete Bevölkerungsgruppen weltweit katastrophale Folgen.
In unserem Abschlussbericht für die Global Commission on the Economics of Waterzeigen wir, in welchem Ausmaß unsere Welt nicht nur durch das blaue Wasser in unseren Flüssen und Seen, sondern auch durch „grünes Wasser“ in der Bodenfeuchte vernetzt ist. Darüber hinaus sind wir alle auch durch „atmosphärische Flüsse“ miteinander verbunden: also Feuchtigkeit, die vom Boden durch Pflanzen und Wälder in die Atmosphäre transportiert wird, wo sie zwischen verschiedenen Regionen fließt, um lebenswichtige Niederschläge zu gewährleisten.
Eine gesunde Vegetation bildet das Rückgrat dieses Prozesses, da sie Wasser in die Atmosphäre abgibt und so Wolken entstehen. Einige Länder profitieren überproportional von diesen atmosphärischen Flüssen, während andere, wie Indien und Brasilien, bedeutende Exporteure von Feuchtigkeit sind. Fast die Hälfte der weltweiten Niederschläge hängt von der Landnutzung in den benachbarten Gebieten ab, wodurch die Bedeutung des Erhalts gesunder Ökosysteme weltweit deutlich wird.
Die Kosten der Untätigkeit sind enorm. Ein aus den Fugen geratener Wasserkreislauf zieht weitreichende wirtschaftliche Schäden nach sich. Veränderte Niederschlagsmuster, steigende Temperaturen, geringere Wasserspeicherung und schwindender Zugang zu sauberem Wasser lassen erhebliche BIP-Verluste erwarten. In Ländern mit hohem Einkommen droht bis 2050 ein durchschnittlicher Rückgang des BIP um 8 Prozent, in Ländern mit niedrigerem Einkommen sogar um bis zu 15 Prozent. Gleichzeitig findet über die Hälfte (55 Prozent) der weltweiten Nahrungsmittelproduktion in Gebieten mit schwindenden Süßwasservorräten statt.
Noch können wir die globale Wasserkrise abwenden, aber nur durch den Schutz und die Wiederherstellung bedrohter Ökosysteme. Wie im Bericht der Kommission festgestellt wird, besteht ein guter Ausgangspunkt für die Regierungen darin, eine klare, missionsorientierte Politik zu verabschieden, um „die für den Schutz von grünem Wasser entscheidenden natürlichen Lebensräume zu erhalten und wiederherzustellen.“ Missionsorientierte politische Strategien, in denen die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Wasser und Artenvielfalt anerkannt wird, sind notwendig, um die für globale Nachhaltigkeit erforderlichen gesamtstaatlichen und gesamtwirtschaftlichen reaktiven Maßnahmen zu fördern.
Eine Mission zur „Wiederherstellung von mindestens 30 Prozent der geschädigten Wald- und Binnengewässerökosysteme weltweit bis 2030“ würde beispielsweise die Zusammenarbeit so unterschiedlicher Sektoren wie Land- und Forstwirtschaft, Bauwesen sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (um nur einige zu nennen) erfordern. Die Wiederherstellung der Wälder ist nicht nur Aufgabe des Umweltministeriums, sondern auch des Finanzministeriums, des Landwirtschaftsministeriums, des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie und vieler anderer.
Bei der Wiederaufnahme der COP16-Verhandlungen haben die Regierungen die Möglichkeit, die Ernsthaftigkeit ihrer Ambitionen unter Beweis zu stellen und bedeutende Fortschritte zu erzielen. Zunächst gilt es, formelle Pläne vorzulegen, wie man die Ziele des Globalen Biodiversitätsrahmens erreichen will. Zweitens muss in den nationalen Biodiversitätsstrategien und Aktionsplänen, in denen Prioritäten gesetzt und Finanzierungsströme gelenkt werden, die Bedeutung des grünen Wassers anerkannt werden.
Drittens sind die Regierungen gefordert, mehr für die Anerkennung der Rechte indigener Völker zu tun, die ein Viertel der weltweiten Landfläche und etwa 40 Prozent der verbleibenden Naturräume bewahren. Die Delegierten der COP16 einigten sich zwar auf eine Entschädigung lokaler und indigener Gemeinschaften für die Nutzung genetischer Informationen aus der biologischen Vielfalt, zu deren Schutz sie beitragen, doch sollten die Entschädigungssätze höher angesetzt werden.
Alibivereinbarungen sind kein Beweis für einen erfolgreichen Gipfel. Wir können es uns nicht leisten, ein ganzes Jahrzehnt voller Bemühungen um die biologische Vielfalt zu verlieren. Der weltweite Zugang zu Süßwasser hängt davon ab, dass die Regierungen jetzt mehr unternehmen.
Aus dem Englischen von Helga Klinger-Groier