banga4_PATRICK FORTAFP via Getty Images_rainforest PATRICK FORT/AFP via Getty Images)

Ein neues Finanzierungsmodell für bestehende Wälder

WASHINGTON, DC/CALI, KOLUMBIEN – Während die diesjährigen internationalen Gipfeltreffen zu Biodiversität (COP16), Klimawandel (COP29) und Wüstenbildung (COP16) immer näher rücken, sind die Folgen des Klimanotstands sind überall spürbar. Überschwemmungen haben Mitteleuropa schwer getroffen, Supertaifun Yagi hat gerade Südostasien heimgesucht und die Hurrikane Helene und Milton haben im Südosten der Vereinigten Staaten verheerende Schäden angerichtet. Heißere und trockenere Verhältnisse haben ideale Bedingungen für Waldbrände geschaffen, wie sie in Brasilien, Südafrika und Kolumbien wüteten, während es in diesem Jahr in Afrika aufgrund von Dürren zu Ernährungsunsicherheit gekommen ist.

Wenn unsere Reaktion auf den Klimawandel in Ausmaß und Tempo der Bedrohung nicht gerecht wird, droht diese neue Normalität noch schlimmer zu werden und die hart erkämpften Entwicklungsfortschritte in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu gefährden. Neben der Verringerung der Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe muss eine der größten Prioritäten darin bestehen, die verbleibenden Tropenwälder der Welt zu schützen und zu erhalten.

Tropische Wälder speichern erhebliche Mengen an CO2. Ihr Verschwinden würde zu einem massiven Anstieg der globalen durchschnittlichen Temperaturen um 1 Grad führen, ganz zu schweigen vom Verlust der unermesslichen Artenvielfalt und der Erschöpfung der Ökosystemleistungen wie der atmosphärische Flüsse, die Nutzpflanzen auf der ganzen Welt mit Wasser versorgen. Forschende warnen, dass sich die Zerstörung mehrerer dieser Wälder einem Kipppunkt nähert, an dem der verbleibende Wald nicht mehr in der Lage sein wird, sich selbst zu erhalten oder sich zu erholen.

Einzelpersonen, Länder und NGOs setzen sich verstärkt dafür ein, die Wälder der Welt zu bewahren und vor Zerstörung zu schützen. Allerdings wird eine Kombination aus wirtschaftlichen und ökologischen Lösungen erforderlich sein, um die komplexen, sich rasch verändernden Faktoren anzugehen, die die illegale Abholzung vorantreiben.

Glücklicherweise gibt es solche Lösungen bereits. In Brasilien hat die Regierung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva die Abholzung bereits erheblich eingedämmt. Zwischen August 2023 und Juli 2024 wurde der Verlust an Tropenwald im brasilianischen Amazonasgebiet im Vergleich zu den vorangegangenen 12 Monaten um 46 Prozent reduziert. Und auf globaler Ebene legt Brasilien, das in diesem Jahr die G20-Präsidentschaft innehat, als Teil seiner Agenda den Schwerpunkt auf naturbasierte Lösungen für Klimaherausforderungen und ebnet damit den Weg für weitere Fortschritte auf der COP30 in Belém im Jahr 2025.

Die Weltbankgruppe unterstützt ihrerseits ähnliche öffentliche und private Bemühungen in Entwicklungsländern. Ziel ist es, wirksame politische Maßnahmen zu entwickeln, glaubwürdige Institutionen aufzubauen und Investitionen in die Infrastruktur zu mobilisieren, die für die Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder erforderlich sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Finanzierung zur Erhaltung der Wälder breiter verfügbar und erschwinglicher zu machen.

HOLIDAY SALE: PS for less than $0.7 per week
PS_Sales_Holiday2024_1333x1000

HOLIDAY SALE: PS for less than $0.7 per week

At a time when democracy is under threat, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided. Subscribe now and save $50 on a new subscription.

Subscribe Now

Darüber hinaus arbeitet die Weltbankgruppe daran, das enorme Potenzial der Kohlenstoffmärkte in eine Einkommensquelle für Entwicklungsländer umzuwandeln, die sich für die Reduzierung von Emissionen und den Erhalt ihrer Wälder einsetzen. Bereits jetzt profitieren 15 Länder von einer Pipeline, die bis Ende 2024 mehr als 24 Millionen CO2-Zertifikate generieren könnte – ein Gewinn für das Klima und die Entwicklung.

Doch diejenigen, die sich für diese Bemühungen einsetzen, beschäftigt seit langem die Frage, wie der Erhalt bestehender Wälder langfristig unterstützt werden kann. Die Kohlenstoffmärkte für Waldprojekte haben zwar neue Einnahmequellen geschaffen, belohnen aber in der Regel nur Länder, Gemeinden oder Projektentwickler, die sich auf die Reduzierung ihrer Emissionen aus der Entwaldung konzentrieren. Wälder, die nicht unmittelbar bedroht sind, bieten also keine finanzielle Belohnung.

Eine Lösung besteht in der geplanten Tropical Forest Forever Facility (TFFF). Dabei handelt es sich um einen groß angelegten, leistungsbasierten Mechanismus, der Mischfinanzierungen nutzen würde, um finanzielle Erträge zu generieren und Länder für den Schutz ihrer bestehenden Wälder zu belohnen. Anstelle von Emissionsgutschriften würde die TFFF eine vorhersehbare langfristige finanzielle Unterstützung bereitstellen, die an die Hektarzahl der bestehenden Wälder eines Landes gekoppelt ist, und so wirtschaftliche Anreize mit ökologischen Ergebnissen in Einklang bringen.

Unter der Leitung des brasilianischen Finanzministeriums und des Ministeriums für Umwelt und Klimawandel sowie in Zusammenarbeit mit anderen Ländern mit Tropenwäldern, entwickelten Volkswirtschaften und nicht-traditionellen Geldgebern zielt die TFFF darauf ab, staatliche und gemeinnützige Mittel zu nutzen, um mehr privates Kapital zu mobilisieren und so die Finanzierung zum Erhalt der Wälder über rein öffentliche Instrumente hinaus zu erweitern. Entscheidend ist, dass private Investoren ein globales öffentliches Gut unterstützen können, indem sie den zugrunde liegenden Vermögenswert zu Bedingungen quantifizieren und verifizieren, die mit ihren Geschäftsmodellen übereinstimmen.

Dabei handelt es sich um die Art von mutiger, innovativer Lösung, die wir brauchen, wenn wir im Kampf gegen den Klimawandel wirklich etwas bewirken wollen. Einer der größten Vorteile der TFFF besteht darin, dass sie voraussichtlich nicht von knappen Geberzuschüssen und wiederkehrenden Aufstockungen abhängig sein wird. Erforderlich wäre stattdessen eine einmalige, vollständig rückzahlbare Investition potenzieller Geldgeber, denen somit ein konzeptionell neuartiges Entwicklungshilfemodell präsentiert werden würde.

Bei der Entwicklung der TFFF wird auch untersucht, wie Auszahlungsmodelle (ohne Abstriche bei der Sorgfalt) durch digitale Überwachungs-, Berichts- und Verifizierungssysteme vereinfacht werden können und wie jährlich genügend Mittel ausgezahlt werden können, um die Abholzung zu stoppen. Schließlich rückt auch die Frage in den Fokus, wie der Zugang zu solchen Mechanismen für indigene Völker, lokale Gemeinschaften und andere Waldbesitzer und -verwalter verbessert werden kann. Die an der TFFF beteiligten Länder beabsichtigen, diese Fragen bis zur COP30 zu klären.

Wälder sind nicht nur wegen des von ihnen gespeicherten CO2 von entscheidender Bedeutung, sondern auch wegen ihrer Rolle bei der Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts, der Erhaltung der Umweltgesundheit sowie der Förderung des Wirtschaftswachstums und der menschlichen Entwicklung. Der Zeitraum zwischen der COP16 in Cali und der COP30 im nächsten Jahr in Brasilien könnte ein idealer Zeitpunkt sein, um die TFFF ins Leben zu rufen und den Grundstein für eine neue Ära der Finanzierung des Waldschutzes zu legen. Wir müssen damit beginnen, Länder, die die Entwaldung unter Kontrolle gebracht haben, angemessen zu belohnen, und unsere Anstrengungen zur Erhaltung bestehender Wälder für künftige Generationen nochmals zu verstärken.

Aus dem Englischen von Helga Klinger-Groier

https://prosyn.org/nH7itXSde