BOSTON – Die Artenvielfalt ist von entscheidender Bedeutung für das Funktionieren der Ökosysteme, die alles Leben auf der Erde erhalten – Wälder, Binnengewässer, Korallenriffe, Böden und sogar die Atmosphäre. Die anhaltende und weiter fortschreitende Verminderung dieser Vielfalt schädigt die Gesellschaft in vielfältigster Weise. Oft übersehen werden die negativen Auswirkungen dieser Entwicklung auf die medizinische Forschung.
Über Jahrtausende haben sich Ärzte Substanzen aus der Natur zur Behandlung und Heilung von Krankheiten zunutze gemacht: Aspirin von der Weide und, in jüngerer Vergangenheit, TaxolÔ - das bahnbrechende Krebsmittel – aus der Rinde der pazifischen Eibe. Einige große Durchbrüche könnten noch bevorstehen. Das kann allerdings nur eintreten, wenn das Füllhorn der Natur erhalten wird, so dass heutige und zukünftige Forschergenerationen neue Entdeckungen machen können, von denen die Patienten überall profitieren.
Man denke an den Eisbären, dessen Existenz in freier Wildbahn durch den Klimawandel bedroht ist. Diese Säugetiere verbringen bis zu sieben Monate des Jahres im Winterschlaf und bewegen sich dabei praktisch überhaupt nicht. Ein Mensch würde bei so langer Bewegungslosigkeit ein Drittel seiner Knochenmasse verlieren.
Erstaunlicherweise legen die Bären im Winterschlaf neue Knochenmasse an, indem sie eine Substanz produzieren, die knochenabbauende Zellen hemmt und jene Zellen stimuliert, die für die Bildung von Knochen und Knorpel verantwortlich sind. Die Erforschung von überwinternden Bären in freier Wildbahn könnte zu neuen Methoden führen, Millionen von Hüftfrakturen zu verhindern, die auf Osteoporose zurückzuführen sind. Allein in den USA verursacht diese Krankheit jährliche Kosten von 18 Milliarden Dollar und 70.000 Menschen sterben daran.
Während Bären im Winterschlaf auch sieben Monate oder länger überleben können, ohne harnpflichtige Substanzen auszuscheiden, würden Menschen an der Ansammlung dieser toxischen Substanzen innerhalb von ein paar Tagen sterben. Wüsste man, wie die Bären dieses Wunder zustande bringen, gäbe dies Hoffnung für geschätzte 1,5 Millionen Menschen weltweit, die gegen Nierenversagen behandelt werden.
Eisbären sammeln Fett an, um den Winterschlaf zu überleben, bekommen jedoch keinen Diabetes. Daraus könnten sich Hinweise zur Behandlung von Typ-2-Diabietes ergeben. Diese Krankheit steht in Zusammenhang mit Fettleibigkeit und betrifft weltweit über 190 Millionen Menschen, erreicht also in vielen Ländern bereits epidemische Ausmaße.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Aber Bären im Winterschlaf sind nur der Anfang. Der Waldfrosch kann lange Zeit bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt überleben, ohne dass seine Körperzellen Schaden nehmen. Liegt hier möglicherweise der Schlüssel für die verbesserte Konservierung rarer Spenderorgane für Transplantationen?
Pumiliotoxine, wie sie das panamesische Erdbeerfröschchen produziert, könnten die Entwicklung von Medikamenten zur Stärkung der Herzkontraktionen zur Folge haben – von Bedeutung bei der Behandlung von Herzkrankheiten. Und die 700 Arten der in Korallenriffen beheimateten Kegelschnecke produzieren womöglich bis zu 140.000 verschiedene Toxine, die als medizinische Wirkstoffe von Wert sein könnten. Bislang sind allerdings nur etwa hundert davon untersucht.
Eines dieser Toxine ist bereits als Medikament PrialtÔ erhältlich. Es ist tausendmal wirksamer als Morphium, ohne dabei zu Abhängigkeit oder Toleranzerscheinungen zu führen, wie dies bei Opiaten der Fall ist. Klinische Studien zeigen eine signifikante Schmerzlinderung bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung oder AIDS.
Der Verlust der Artenvielfalt hat schon jetzt zahlreiche viel versprechende Möglichkeiten in der medizinischen Forschung zunichte gemacht. Der australische Magenbrüterfrosch Rheobatrachus beginnt sein Leben im Magen des Froschweibchens. Bei anderen Wirbeltieren würde dies zur Verdauung des Mageninhalts durch Enzyme und Säuren führen. Die Erforschung dieses Mechanismus hätte Erkenntnisse zur Vermeidung und Behandlung von Magengeschwüren bringen können, aber die Studien mussten abgebrochen werden: Beide Arten des Rheobatrachus sind ausgestorben.
Das Jahr 2010 wurde von der UNO zum Internationalen Jahr der Artenvielfalt erklärt. Die Regierungen sind aufgerufen, den Verlust vieler Tier- und Pflanzenarten sowie anderer Organismen substanziell zu verringern. Passiert ist nichts. Vielmehr ist die Geschwindigkeit des Verlusts an Artenvielfalt noch gestiegen und wir bewegen uns mit Riesenschritten in Richtung „sechster Welle des Artensterbens“, wie es die Wissenschaftler ausdrücken.
Die nächste Gelegenheit für die Staaten, sich gegen den Verlust der Biodiversität zu engagieren kommt mit der 65. UNO-Generalversammlung im September in New York. Anschließend folgt eine Konferenz der Konvention über Artenvielfalt (CBD) in der japanischen Stadt Nagoya.
In diesem Jahr muss ein Heilmittel gegen die Umweltzerstörung gefunden werden und ein viel intelligenteres Management einer natürlichen Umwelt muss Gestalt annehmen: Damit wird der Durchbruch in Richtung Wohlstand, aber auch zunehmend für die Gesundheit der Menschheit im 21. Jahrhundert geschaffen.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
BOSTON – Die Artenvielfalt ist von entscheidender Bedeutung für das Funktionieren der Ökosysteme, die alles Leben auf der Erde erhalten – Wälder, Binnengewässer, Korallenriffe, Böden und sogar die Atmosphäre. Die anhaltende und weiter fortschreitende Verminderung dieser Vielfalt schädigt die Gesellschaft in vielfältigster Weise. Oft übersehen werden die negativen Auswirkungen dieser Entwicklung auf die medizinische Forschung.
Über Jahrtausende haben sich Ärzte Substanzen aus der Natur zur Behandlung und Heilung von Krankheiten zunutze gemacht: Aspirin von der Weide und, in jüngerer Vergangenheit, TaxolÔ - das bahnbrechende Krebsmittel – aus der Rinde der pazifischen Eibe. Einige große Durchbrüche könnten noch bevorstehen. Das kann allerdings nur eintreten, wenn das Füllhorn der Natur erhalten wird, so dass heutige und zukünftige Forschergenerationen neue Entdeckungen machen können, von denen die Patienten überall profitieren.
Man denke an den Eisbären, dessen Existenz in freier Wildbahn durch den Klimawandel bedroht ist. Diese Säugetiere verbringen bis zu sieben Monate des Jahres im Winterschlaf und bewegen sich dabei praktisch überhaupt nicht. Ein Mensch würde bei so langer Bewegungslosigkeit ein Drittel seiner Knochenmasse verlieren.
Erstaunlicherweise legen die Bären im Winterschlaf neue Knochenmasse an, indem sie eine Substanz produzieren, die knochenabbauende Zellen hemmt und jene Zellen stimuliert, die für die Bildung von Knochen und Knorpel verantwortlich sind. Die Erforschung von überwinternden Bären in freier Wildbahn könnte zu neuen Methoden führen, Millionen von Hüftfrakturen zu verhindern, die auf Osteoporose zurückzuführen sind. Allein in den USA verursacht diese Krankheit jährliche Kosten von 18 Milliarden Dollar und 70.000 Menschen sterben daran.
Während Bären im Winterschlaf auch sieben Monate oder länger überleben können, ohne harnpflichtige Substanzen auszuscheiden, würden Menschen an der Ansammlung dieser toxischen Substanzen innerhalb von ein paar Tagen sterben. Wüsste man, wie die Bären dieses Wunder zustande bringen, gäbe dies Hoffnung für geschätzte 1,5 Millionen Menschen weltweit, die gegen Nierenversagen behandelt werden.
Eisbären sammeln Fett an, um den Winterschlaf zu überleben, bekommen jedoch keinen Diabetes. Daraus könnten sich Hinweise zur Behandlung von Typ-2-Diabietes ergeben. Diese Krankheit steht in Zusammenhang mit Fettleibigkeit und betrifft weltweit über 190 Millionen Menschen, erreicht also in vielen Ländern bereits epidemische Ausmaße.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Aber Bären im Winterschlaf sind nur der Anfang. Der Waldfrosch kann lange Zeit bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt überleben, ohne dass seine Körperzellen Schaden nehmen. Liegt hier möglicherweise der Schlüssel für die verbesserte Konservierung rarer Spenderorgane für Transplantationen?
Pumiliotoxine, wie sie das panamesische Erdbeerfröschchen produziert, könnten die Entwicklung von Medikamenten zur Stärkung der Herzkontraktionen zur Folge haben – von Bedeutung bei der Behandlung von Herzkrankheiten. Und die 700 Arten der in Korallenriffen beheimateten Kegelschnecke produzieren womöglich bis zu 140.000 verschiedene Toxine, die als medizinische Wirkstoffe von Wert sein könnten. Bislang sind allerdings nur etwa hundert davon untersucht.
Eines dieser Toxine ist bereits als Medikament PrialtÔ erhältlich. Es ist tausendmal wirksamer als Morphium, ohne dabei zu Abhängigkeit oder Toleranzerscheinungen zu führen, wie dies bei Opiaten der Fall ist. Klinische Studien zeigen eine signifikante Schmerzlinderung bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung oder AIDS.
Der Verlust der Artenvielfalt hat schon jetzt zahlreiche viel versprechende Möglichkeiten in der medizinischen Forschung zunichte gemacht. Der australische Magenbrüterfrosch Rheobatrachus beginnt sein Leben im Magen des Froschweibchens. Bei anderen Wirbeltieren würde dies zur Verdauung des Mageninhalts durch Enzyme und Säuren führen. Die Erforschung dieses Mechanismus hätte Erkenntnisse zur Vermeidung und Behandlung von Magengeschwüren bringen können, aber die Studien mussten abgebrochen werden: Beide Arten des Rheobatrachus sind ausgestorben.
Das Jahr 2010 wurde von der UNO zum Internationalen Jahr der Artenvielfalt erklärt. Die Regierungen sind aufgerufen, den Verlust vieler Tier- und Pflanzenarten sowie anderer Organismen substanziell zu verringern. Passiert ist nichts. Vielmehr ist die Geschwindigkeit des Verlusts an Artenvielfalt noch gestiegen und wir bewegen uns mit Riesenschritten in Richtung „sechster Welle des Artensterbens“, wie es die Wissenschaftler ausdrücken.
Die nächste Gelegenheit für die Staaten, sich gegen den Verlust der Biodiversität zu engagieren kommt mit der 65. UNO-Generalversammlung im September in New York. Anschließend folgt eine Konferenz der Konvention über Artenvielfalt (CBD) in der japanischen Stadt Nagoya.
In diesem Jahr muss ein Heilmittel gegen die Umweltzerstörung gefunden werden und ein viel intelligenteres Management einer natürlichen Umwelt muss Gestalt annehmen: Damit wird der Durchbruch in Richtung Wohlstand, aber auch zunehmend für die Gesundheit der Menschheit im 21. Jahrhundert geschaffen.