taylor15_Brooks KraftGetty Images_fed reserve Brooks Kraft/ Getty Images

Verbrennt sich die Fed erneut die Finger?

STANFORD – Vor 50 Jahren, am 22. Juni 1971, schrieb der damalige Chairman der US Federal Reserve Arthur Burns ein Memorandum an Präsident Richard Nixon, dessen man sich lange in Schande erinnern wird. Die Inflation gewann damals an Fahrt, und Burns wollte dem Weißen Haus klarmachen, dass der Preisanstieg nicht auf die Geldpolitik oder von der Fed unter seiner Leitung ergriffene Maßnahmen zurückzuführen sei. Das Problem sei vielmehr, dass sich „die Struktur der Volkswirtschaft in profunder Weise verändert“ habe. Entsprechend schrieb Burns, um „eine starke Lohn- und Preispolitik“ zu empfehlen:

„Ich habe Ihnen bereits einen möglichen Kurs einer derartigen Politik skizziert: nachdrückliche und pointierte Maßhalteappelle, gefolgt von einem Gremium zur Überprüfung von Löhnen und Preisen (vorzugsweise unter Mitwirkung des Kabinettsausschusses für Wirtschaftspolitik), und falls dies nicht hinreichend erfolgreich sein sollte (was inzwischen wahrscheinlicher ist, als es das noch vor ein oder zwei Jahren gewesen wäre), sollte darauf – womöglich nicht später als im nächsten Januar – ein sechsmonatiges Einfrieren der Löhne und Preise folgen.“

Vielleicht aufgrund von Burns’ Ruf als renommierter Wissenschaftler (er war Milton Friedmans Lehrer) und seiner langen Erfahrung als politischer Entscheidungsträger überzeugte das Memo Nixon, die Löhne und Preise einzufrieren und dem eine Politik der Lohn- und Preiskontrollen und der Leitlinien für die gesamte Wirtschaft folgen zu lassen. Nach Umsetzung des Lohn- und Preisstopps sah es eine Weile so aus, als ob die Kontrollen und Leitlinien Wirkung zeigten. Kurzzeitig waren sie sogar politisch populär. Die Inflation sank zentimeterweise, und auf den Lohn- und Preisstopp folgten dann weitere obligatorische Kontrollen, die die Unternehmen verpflichteten, für Lohn- und Preisänderungen die Erlaubnis einer Kommission einzuholen.

Doch die intrusive Beschaffenheit des Systems begann, Bevölkerung und Wirtschaft zu zermürben, weil jede Preiserhöhung von der Bundesbürokratie bewilligt werden musste. Zudem wurde rasch offensichtlich, dass die Kontrollen und Interventionen der Regierung die Lage verschlimmerten.

Unter Missachtung ihrer Verantwortung dafür, die Inflation niedrig zu halten, hatte die Fed begonnen, die Geldmenge schneller steigen zu lassen. Die jährliche Wachstumsrate der Geldmenge M2 (einer Messgröße für Bargeld, Einlagen und hochliquide Vermögenswerte) erhöhte sich in den 1970er Jahren auf 10%, gegenüber 7% in den 1960er Jahren. Dies verschärfte die Auswirkungen der Ölschocks dieses Jahrzehnts auf das Preisniveau, und die Inflationsrate schoss in zweistellige Höhen – sie stieg drei Mal auf über 12% (zuerst 1974 und dann erneut 1979 und 1980) –, während die Arbeitslosenquote von 5,9% im Juni 1971 auf 9% im Jahr 1975 stieg.

Wie wir heute wissen, war die Wirtschaftsentwicklung in den USA in den 1970er Jahren zumindest teilweise aufgrund der Geldpolitik dieser Zeit so schwach. Damals wurde der Begriff „Stagflation“ geprägt, um eine seltsame Kombination aus steigender Inflation und stagnierendem Wirtschaftswachstum zu beschreiben. Wie James A. Dorn vom Cato Institute kürzlich dargelegt hat, „verzerrten [Nixons] Preiskontrollen die Marktpreise“, und sie sind heute zu Recht als abschreckendes Beispiel in Erinnerung. „[W]ir sollten“, so Dorn, „nicht vergessen, dass der Verlust wirtschaftlicher Freiheit ein hoher Preis ist, den man für das falsche Versprechen der Beendigung der Inflation durch Unterdrückung der Marktkräfte zahlt“ (meine Hervorhebung).

Subscribe to PS Digital
PS_Digital_1333x1000_Intro-Offer1

Subscribe to PS Digital

Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.

Subscribe Now

Zufällig ist Choose Economic Freedom[Wählt wirtschaftliche Freiheit] der Titel eines Buches, dass ich im vergangenen Jahr gemeinsam mit George P. Shultz veröffentlicht habe, der im Februar im Alter von 100 Jahren verstarb. Schultz hatte über Jahrzehnte hinweg Kenntnisse und Erfahrungen als Diplomat und Wirtschaftspolitiker erworben und war Haushaltsdirektor der Nixon-Regierung, als Burns sein gewagtes Memo verfasste. In einem Anhang zu unserem Buch führten wir den vollständigen Text dieses Dokuments auf, weil es erst kurz zuvor in den Archiven der Hoover Institution aufgefunden worden war. Es sollte heute als Pflichtlektüre für jeden anerkannt werden, der bestrebt ist, die jüngste Geschichte der US-Wirtschaftspolitik zu verstehen.

Das Burns-Memo ist ein perfektes Beispiel dafür, wie schlechte Ideen zu schlechter Politik führen, die dann ihrerseits zu schlechten wirtschaftlichen Ergebnissen führt. Trotz Burns’ außerordentlichem Ruf enthielt sein Memo eine Anzahl fürchterlicher politischer Empfehlungen. Die schlimmste Auswirkung des Memos war, dass es der Verantwortung der Fed über die Steuerung der Inflation auswich – obwohl diese eindeutig für das steigende Preisniveau verantwortlich war –, indem es die Schuld für alles auf vermeintliche strukturelle Mängel schob, die angeblich die gesamte Volkswirtschaft in Mitleidenschaft zögen.

Genauso führen gute Ideen zu guter Politik und einer guten Wirtschaftsentwicklung. Wie Schultz und ich zeigten, war dies in den 1980er Jahren eindeutig der Fall. Die Fed verschaffte sich im Rahmen einer breiter angelegten Wirtschaftsreform neuerlich Geltung, und entsprechend florierte die Wirtschaft.

Die Botschaft dieser historischen Erfahrung – und viele andere Beispiele in den USA und anderswo – sollten überdeutlich sein. Und während sich die Geschichte nie wiederholt, lässt sie häufig Parallelen erkennen; darum sollte man sich vor Augen führen, wo wir in der Jahresmitte 2021 stehen: Die Inflation steigt, und die Fed behauptet einmal mehr, dass sie für diese Entwicklung nicht zuständig ist. Stattdessen argumentieren die Fed-Vertreter, dass der heutige steile Anstieg der Preise lediglich eine Umkehr der niedrigen Inflation des vergangenen Jahres darstelle.

Schlimmer noch: Die Politik der Fed ist heute sogar noch interventionistischer als zu Zeiten von Burns. Ihre Bilanz wurde durch massive Ankäufe von Schatzanleihen und hypothekenbesicherten Wertpapieren aufgebläht, und die Wachstumsrate der Geldmenge M2 ist während des vergangenen Jahres steil gestiegen. Der Zinssatz für Tagesgelder ist inzwischen niedriger als praktisch jede bewährte geldpolitische Regel oder Strategie das nahelegt, einschließlich jener, die auf Seite 48 des geldpolitischen Berichtsder Fed vom Februar 2021 aufgeführt sind.

Es ist noch nicht zu spät, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und die Geldpolitik in eine Erfüllungsgehilfin einer nachhaltigen Erholung von der Pandemie zu verwandeln. Doch uns läuft die Zeit davon.

Aus dem Englischen von Jan Doolan

https://prosyn.org/21QZOodde