OSLO – Die Ozeane der Erde sind vielen Bedrohungen ausgesetzt, keine davon ist schnell abzuwenden. Dennoch sind die Lösungen bekannt, und mit einer ausreichend breiten Koalition von Partnern können wir den Ball an mehreren Fronten ins Rollen bringen.
Die vielfältigsten menschliche Aktivitäten - von der Verbrennung fossiler Brennstoffe bis zur Überfischung - beeinträchtigen seit Jahren die Ozeane. Da die globale Erwärmung die Absorption von Kohlendioxid erhöht und damit die Ozeane versauern lässt, geht der Sauerstoffgehalt zurück, was wiederum Meerespflanzen, Tiere und andere Organismen schädigt oder tötet. Die schmelzenden Eiskappen führen zu steigenden Meeresspiegeln, was Hunderte von Millionen Menschen in Küstengebieten immer mehr gefährdet.
Darüber hinaus wird in vielen Städten, vor allem in Afrika und Asien, mangels moderner Kläranlagen, Abwasser in Flüsse und Kanäle eingeleitet, wo es schließlich in die Ozeane abfließt und große Mengen an Kunststoffpartikeln und Toxinen einbringt. Die Tonnen von Müll, die täglich in Straßen, Hinterhöfe, Flüsse, Strände und Küstengebiete geworfen werden, landen ebenfalls in den Ozeanen. Viele dieser Produkte, wie z.B. Lebensmitteltaschen und Wasserbehälter, enthalten gefährliche Chemikalien, die von Fischen gegessen und dann von Menschen konsumiert werden, was zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führt.
Die Lösung dieser Probleme erfordert eine Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Sie wird auch neue Ressourcen erfordern, und zwar nicht nur, um erodierte Küstenlinien zu reparieren und sich auf steigende Meere und extreme Wetterbedingungen vorzubereiten. Wir müssen gegen die illegale Fischerei vorgehen, die Forschung finanzieren und den kohlenstoffärmeren Seeverkehr sowie eine nachhaltige Meeresfrüchteproduktion entwickeln. Darüber hinaus müssen wir dringend bessere Verfahren zur Sammlung von Kunststoffen und Formen von Mehrwegverpackungen entwickeln und gleichzeitig die Abwasserbehandlung und die Regenwasserbewirtschaftung verbessern, damit Kunststoffe und andere Abfälle gar nicht erst in die Wasserwege gelangen.
Die Rettung der Ozeane sollte nicht zweitrangig sein. Der Lebensunterhalt von mehr als drei Milliarden Menschen hängt von den Ozeanen ab. Meeres- und Küstenressourcen und -industrien tragen jährlich etwa 3 Billionen Dollar (5% des Welt-BIP) zur Weltwirtschaft bei und bieten ein enormes Potenzial für weiteres Wachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und Innovation. Die Ozeane sind auch eine wichtige Quelle für erneuerbare Energien und natürliche Ressourcen. Ihr Umweltwert ist enorm. Seit den 1980er Jahren haben die Ozeane zwischen 20 und 30 Prozent der vom Menschen verursachten Kohlendioxidemissionen verursacht. Sie produzieren mehr als die Hälfte des weltweiten Sauerstoffs, transportieren Wärme vom Äquator zu den Polen und regulieren so unser Klima.
Von unserer Seite aus war die Förderung einer nachhaltigen „blauen” Wirtschaft eine der Prioritäten der Europäischen Investitionsbank. Wir haben mehrere Initiativen gestartet, um die Zusammenarbeit bei der Säuberung der Ozeane und der Sicherung der maritimen Wirtschaftstätigkeit zu erleichtern. Durch unsere Blue Sustainable Ocean Strategie, Blue SOS, werden wir über fünf Jahre hinweg bis zu 2,5 Milliarden Euro (rund 2,8 Milliarden Dollar) investieren und mindestens weitere 5 Milliarden Euro für Investitionen in Projekte zum Schutz der Meereswirtschaft mobilisieren. Diese Investitionen werden unter anderem die Küstenerosion bekämpfen, die Verarbeitung von Fisch und die Konservierung von Lebensmitteln unterstützen, die Schifffahrt umweltfreundlicher machen und die Erforschung von Biotechnologieprodukten verbessern.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Darüber hinaus haben wir in Zusammenarbeit mit den deutschen und französischen Entwicklungsbanken die Clean Oceans Initiative ins Leben gerufen, die kürzlich die spanische Entwicklungsbank als neuen Partner aufgenommen hat. Im Rahmen dieser gemeinsamen Initiative werden über einen Zeitraum von fünf Jahren bis zu 2 Milliarden Euro für Projekte bereitgestellt, die Kunststoffe und andere Abfälle sammeln, bevor sie in die Meere gelangen. Der größte Teil des Kunststoffs, der in den Ozeanen landet, stammt aus Müll, der von den zwei Milliarden Menschen ohne Entsorgungseinrichtungen in Küstengebieten oder in der Nähe von Flüssen entsorgt wird. Tatsächlich stammen rund 90 Prozent aller Kunststoffe, die aus Flüssen in die Ozeane gelangen, aus nur zehn Ländern, vor allem aus Afrika und Asien.
Schließlich ist die EIB ein wichtiger Geldgeber des Sustainable Ocean Fund, der 100 Millionen US-Dollar aufbringt, um in bis zu 20 Meeresprojekte in Schwellenländern zu investieren, um die gesamte Lieferkette für Meeresfrüchte zu verbessern.
Man mag sich fragen, warum die EIB außerhalb Europas Entwicklungsarbeit leistet oder sich für die Weltmeere einsetzt. Der Grund dafür ist, dass unserer Meinung nach Nachhaltigkeitsherausforderungen nicht ökologisch, sondern auch ökonomisch relevant sind. Wenn sich eine große Institution wie die EIB eines Themas annimmt, wird dieses Thema attraktiv für privates Kapital, was ohne sie nicht der Fall wäre. Die Förderung innovativer Projekte in der „blauen” Wirtschaft ist nicht so sehr eine Frage von mehr Geld. Es geht auch darum, Barrieren für neue Projekte abzubauen und das Investitionsrisiko zu reduzieren. Wenn unsere Klimaexperten einem Projekt zustimmen, wird dadurch mehr Finanzierung durch private Investoren, Pensionskassen, Staatsfonds und Versicherungen ermöglicht. Und wenn solche Investoren sehen, dass sie von grünen Projekten profitieren können, profitieren die Ergebnisse nicht nur vom Meer, sondern auch von Arbeitnehmern und Verbrauchern.
Wir müssen zeigen, dass Klimainvestitionen nicht zu riskant sein müssen, und wir müssen mehr öffentlich-private Partnerschaften fördern. Aus diesem Grund verstärkt die EIB ihre technische Hilfe und ihre Beratungsdienste, um saubere und nachhaltige Meeresprojekte für andere Investoren attraktiver zu machen.
Jetzt sind wir auf der Suche nach weiteren Partnern. Wir brauchen Führungskräfte, Regierungen, Unternehmen und andere Institutionen, die die mutigen Schritte unternehmen, die notwendig sind, um unsere Ozeane zu schützen, unsere Flüsse zu säubern und die Verschmutzung dieser empfindlichen Ökosysteme zu beenden. Die Dringlichkeit der Herausforderung kann nicht nachdrücklich genug betont werden. Wir sollten die Ozeane schützen, als ob unsere Zukunft davon abhinge, denn genau das ist der Fall.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
OSLO – Die Ozeane der Erde sind vielen Bedrohungen ausgesetzt, keine davon ist schnell abzuwenden. Dennoch sind die Lösungen bekannt, und mit einer ausreichend breiten Koalition von Partnern können wir den Ball an mehreren Fronten ins Rollen bringen.
Die vielfältigsten menschliche Aktivitäten - von der Verbrennung fossiler Brennstoffe bis zur Überfischung - beeinträchtigen seit Jahren die Ozeane. Da die globale Erwärmung die Absorption von Kohlendioxid erhöht und damit die Ozeane versauern lässt, geht der Sauerstoffgehalt zurück, was wiederum Meerespflanzen, Tiere und andere Organismen schädigt oder tötet. Die schmelzenden Eiskappen führen zu steigenden Meeresspiegeln, was Hunderte von Millionen Menschen in Küstengebieten immer mehr gefährdet.
Darüber hinaus wird in vielen Städten, vor allem in Afrika und Asien, mangels moderner Kläranlagen, Abwasser in Flüsse und Kanäle eingeleitet, wo es schließlich in die Ozeane abfließt und große Mengen an Kunststoffpartikeln und Toxinen einbringt. Die Tonnen von Müll, die täglich in Straßen, Hinterhöfe, Flüsse, Strände und Küstengebiete geworfen werden, landen ebenfalls in den Ozeanen. Viele dieser Produkte, wie z.B. Lebensmitteltaschen und Wasserbehälter, enthalten gefährliche Chemikalien, die von Fischen gegessen und dann von Menschen konsumiert werden, was zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führt.
Die Lösung dieser Probleme erfordert eine Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Sie wird auch neue Ressourcen erfordern, und zwar nicht nur, um erodierte Küstenlinien zu reparieren und sich auf steigende Meere und extreme Wetterbedingungen vorzubereiten. Wir müssen gegen die illegale Fischerei vorgehen, die Forschung finanzieren und den kohlenstoffärmeren Seeverkehr sowie eine nachhaltige Meeresfrüchteproduktion entwickeln. Darüber hinaus müssen wir dringend bessere Verfahren zur Sammlung von Kunststoffen und Formen von Mehrwegverpackungen entwickeln und gleichzeitig die Abwasserbehandlung und die Regenwasserbewirtschaftung verbessern, damit Kunststoffe und andere Abfälle gar nicht erst in die Wasserwege gelangen.
Die Rettung der Ozeane sollte nicht zweitrangig sein. Der Lebensunterhalt von mehr als drei Milliarden Menschen hängt von den Ozeanen ab. Meeres- und Küstenressourcen und -industrien tragen jährlich etwa 3 Billionen Dollar (5% des Welt-BIP) zur Weltwirtschaft bei und bieten ein enormes Potenzial für weiteres Wachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und Innovation. Die Ozeane sind auch eine wichtige Quelle für erneuerbare Energien und natürliche Ressourcen. Ihr Umweltwert ist enorm. Seit den 1980er Jahren haben die Ozeane zwischen 20 und 30 Prozent der vom Menschen verursachten Kohlendioxidemissionen verursacht. Sie produzieren mehr als die Hälfte des weltweiten Sauerstoffs, transportieren Wärme vom Äquator zu den Polen und regulieren so unser Klima.
Von unserer Seite aus war die Förderung einer nachhaltigen „blauen” Wirtschaft eine der Prioritäten der Europäischen Investitionsbank. Wir haben mehrere Initiativen gestartet, um die Zusammenarbeit bei der Säuberung der Ozeane und der Sicherung der maritimen Wirtschaftstätigkeit zu erleichtern. Durch unsere Blue Sustainable Ocean Strategie, Blue SOS, werden wir über fünf Jahre hinweg bis zu 2,5 Milliarden Euro (rund 2,8 Milliarden Dollar) investieren und mindestens weitere 5 Milliarden Euro für Investitionen in Projekte zum Schutz der Meereswirtschaft mobilisieren. Diese Investitionen werden unter anderem die Küstenerosion bekämpfen, die Verarbeitung von Fisch und die Konservierung von Lebensmitteln unterstützen, die Schifffahrt umweltfreundlicher machen und die Erforschung von Biotechnologieprodukten verbessern.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Darüber hinaus haben wir in Zusammenarbeit mit den deutschen und französischen Entwicklungsbanken die Clean Oceans Initiative ins Leben gerufen, die kürzlich die spanische Entwicklungsbank als neuen Partner aufgenommen hat. Im Rahmen dieser gemeinsamen Initiative werden über einen Zeitraum von fünf Jahren bis zu 2 Milliarden Euro für Projekte bereitgestellt, die Kunststoffe und andere Abfälle sammeln, bevor sie in die Meere gelangen. Der größte Teil des Kunststoffs, der in den Ozeanen landet, stammt aus Müll, der von den zwei Milliarden Menschen ohne Entsorgungseinrichtungen in Küstengebieten oder in der Nähe von Flüssen entsorgt wird. Tatsächlich stammen rund 90 Prozent aller Kunststoffe, die aus Flüssen in die Ozeane gelangen, aus nur zehn Ländern, vor allem aus Afrika und Asien.
Schließlich ist die EIB ein wichtiger Geldgeber des Sustainable Ocean Fund, der 100 Millionen US-Dollar aufbringt, um in bis zu 20 Meeresprojekte in Schwellenländern zu investieren, um die gesamte Lieferkette für Meeresfrüchte zu verbessern.
Man mag sich fragen, warum die EIB außerhalb Europas Entwicklungsarbeit leistet oder sich für die Weltmeere einsetzt. Der Grund dafür ist, dass unserer Meinung nach Nachhaltigkeitsherausforderungen nicht ökologisch, sondern auch ökonomisch relevant sind. Wenn sich eine große Institution wie die EIB eines Themas annimmt, wird dieses Thema attraktiv für privates Kapital, was ohne sie nicht der Fall wäre. Die Förderung innovativer Projekte in der „blauen” Wirtschaft ist nicht so sehr eine Frage von mehr Geld. Es geht auch darum, Barrieren für neue Projekte abzubauen und das Investitionsrisiko zu reduzieren. Wenn unsere Klimaexperten einem Projekt zustimmen, wird dadurch mehr Finanzierung durch private Investoren, Pensionskassen, Staatsfonds und Versicherungen ermöglicht. Und wenn solche Investoren sehen, dass sie von grünen Projekten profitieren können, profitieren die Ergebnisse nicht nur vom Meer, sondern auch von Arbeitnehmern und Verbrauchern.
Wir müssen zeigen, dass Klimainvestitionen nicht zu riskant sein müssen, und wir müssen mehr öffentlich-private Partnerschaften fördern. Aus diesem Grund verstärkt die EIB ihre technische Hilfe und ihre Beratungsdienste, um saubere und nachhaltige Meeresprojekte für andere Investoren attraktiver zu machen.
Jetzt sind wir auf der Suche nach weiteren Partnern. Wir brauchen Führungskräfte, Regierungen, Unternehmen und andere Institutionen, die die mutigen Schritte unternehmen, die notwendig sind, um unsere Ozeane zu schützen, unsere Flüsse zu säubern und die Verschmutzung dieser empfindlichen Ökosysteme zu beenden. Die Dringlichkeit der Herausforderung kann nicht nachdrücklich genug betont werden. Wir sollten die Ozeane schützen, als ob unsere Zukunft davon abhinge, denn genau das ist der Fall.
Aus dem Englischen von Eva Göllner