PARIS – Anfang 2016 waren die Vereinigten Staaten noch gut gerüstet, beim weltweiten Kampf gegen den Klimawandel die Führung zu übernehmen. Als Vorsitzende der G20 des Jahres 2017 hatte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel beim Vorhaben, die Weltwirtschaft massiv umzubauen, auf die Hilfe der USA gebaut. Und sogar nachdem Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen gewonnen hatte, gab Merkel die Hoffnung nicht ganz auf, dass die USA bei der Verringerung der globalen Treibhausgasemissionen immer noch eine führende Rolle spielen könnten.
Aber bei Merkels und Trumps erstem persönlichen Treffen wurden keine konkreten Aussagen getroffen, und die Körpersprache der beiden ließ nicht erwarten, dass ihr Dialog in Zukunft fruchtbar sein würde. Trumps Slogan „Amerika zuerst“ scheint „Amerika im Alleingang“ zu bedeuten.
Indem Trump die Maßnahmen seines Vorgängers zur Reduzierung der CO2-Emissionen zurücknimmt, steigt er auch aus dem neuen Modell weltweiter Zusammenarbeit aus, das durch das Pariser Klimaabkommen von 2015 verkörpert wurde. Die Länder, die damals unterschrieben, verpflichteten sich, die Risiken und Vorteile eines weltweiten wirtschaftlichen und technologischen Wandels miteinander zu teilen.
Trumps Klimapolitik lässt für die US-Bürger, von denen nun viele gegen seine Regierung Widerstand leisten, nichts Gutes erwarten – ebenso wenig wie für die ganze Welt. Aber die anderen Länder können immer noch kohlenstoffarme, widerstandsfähige Systeme entwickeln. Dieser wirtschaftliche Wandel ist von den Akteuren des privaten und öffentlichen Sektors vieler Industrie- und Entwicklungsländer gewollt, und sie werden ihre Pläne nicht einfach deshalb ändern, weil die USA eine unberechenbare neue Regierung haben. China, Indien, die Europäische Union und viele afrikanische und lateinamerikanische Länder haben immer noch die Absicht, saubere Energiesysteme einzuführen.
So lang dies der Fall ist, werden Unternehmen, Regionalregierungen und andere Interessengruppen weiterhin kohlenstoffarme Strategien verfolgen. Sicherlich könnte Trumps Politik im In- und Ausland neue Gefahren und Kosten verursachen. Mit seinem Versuch, das Zeitalter der fossilen Energien verlängern, wird er aber keinen Erfolg haben.
Trotzdem wäre ein Ausstieg der USA aus der Pariser Vereinbarung eine bedrohliche Entwicklung. Dass ein derart wichtiger Akteur beim Kampf gegen den Klimawandel nicht dabei ist, könnte neue Formen des Multilateralismus untergraben – auch wenn sich der Klimaaktivismus dadurch noch verstärken könnte, dass sich die weltweite öffentliche Meinung gegen die USA wendet.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
All dies sind unkluge Entscheidungen, die sowohl für die US-Wirtschaft als auch für die globale Stabilität ein erhebliches Risiko darstellen, wie António Guterres, der Generalsekretär der Vereinten Nationen, kürzlich bemerkte. Das Finanzsystem der USA spielt für die Weltwirtschaft eine führende Rolle, und Trump will uns in eine Zeit zurückführen, in der der Klimawandel in der Öffentlichkeit und bei finanziellen Entscheidungen noch nicht berücksichtigt wurde.
Seit 2008 zielte der regulatorische Ansatz der USA und der G20 darauf ab, die Transparenz zu vergrößern und unser Verständnis möglicher systemischer Risiken für das globale Finanzsystem zu verbessern – nicht zuletzt derjenigen, die mit dem Klimawandel und der Abhängigkeit von fossilen Energien zusammenhängen. Auch für die Finanzwelt selbst stand die Entwicklung stringenterer Transparenzregeln und besserer Methoden zur Risikoeinschätzung an erster Stelle. Durch die Einführung solcher neuen Regeln und Werkzeuge kann der allgemeine Trend der Desinvestition aus fossilen Energieträgern beschleunigt und ein sanfter Übergang hin zu einer widerstandsfähigeren, saubereren Wirtschaft geschaffen werden. Auch langfristige Investoren bekommen dadurch mehr Vertrauen und Klarheit.
Angesichts der erhöhten finanziellen Risiken durch den Klimawandel sollte der Widerstand gegen Trumps Präsidentenverfügung zur Rücknahme der Transparenzregeln für die Wall Street an erster Stelle stehen. Dass Warren Buffet und die Vermögensverwaltungsfirma Black Rock vor den Investitionsrisiken aufgrund des Klimawandels gewarnt haben, lässt hoffen, dass der Kampf noch nicht verloren ist.
Die Gründung der G20 war eine gute Idee. Nun müssen sich ihre Mitgliedsländer ihrer bisher größten Herausforderung stellen. Es liegt jetzt in der Hand von Merkel und den anderen G20-Staatsführern, den Widerstand der USA (und Saudi-Arabiens) zu brechen und die Klimapolitik auf Kurs zu halten. Ihre Verbündete bei diesem Vorhaben sind einige der weltweit größten institutionellen Investoren, die sich einig zu sein scheinen, dass wir ein Übergangsrahmenwerk zur Selbstregulierung brauchen. Nun ist es die Aufgabe der Politiker in aller Welt, Trump eine schlüssige Antwort entgegen zu setzen und weiter an einem neuen Entwicklungsparadigma zu arbeiten, das mit unterschiedlichen Finanzsystemen kompatibel ist.
Gleichzeitig hat die EU – die in diesem Jahr den sechzigsten Jahrestag der Römischen Verträge feiert – die Chance, darüber nachzudenken, welche Zukunft sie erschaffen will. Sicherlich sind dies schwierige Zeiten, aber wir können uns immer noch entscheiden, in welcher Art von Welt wir leben wollen.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
PARIS – Anfang 2016 waren die Vereinigten Staaten noch gut gerüstet, beim weltweiten Kampf gegen den Klimawandel die Führung zu übernehmen. Als Vorsitzende der G20 des Jahres 2017 hatte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel beim Vorhaben, die Weltwirtschaft massiv umzubauen, auf die Hilfe der USA gebaut. Und sogar nachdem Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen gewonnen hatte, gab Merkel die Hoffnung nicht ganz auf, dass die USA bei der Verringerung der globalen Treibhausgasemissionen immer noch eine führende Rolle spielen könnten.
Aber bei Merkels und Trumps erstem persönlichen Treffen wurden keine konkreten Aussagen getroffen, und die Körpersprache der beiden ließ nicht erwarten, dass ihr Dialog in Zukunft fruchtbar sein würde. Trumps Slogan „Amerika zuerst“ scheint „Amerika im Alleingang“ zu bedeuten.
Indem Trump die Maßnahmen seines Vorgängers zur Reduzierung der CO2-Emissionen zurücknimmt, steigt er auch aus dem neuen Modell weltweiter Zusammenarbeit aus, das durch das Pariser Klimaabkommen von 2015 verkörpert wurde. Die Länder, die damals unterschrieben, verpflichteten sich, die Risiken und Vorteile eines weltweiten wirtschaftlichen und technologischen Wandels miteinander zu teilen.
Trumps Klimapolitik lässt für die US-Bürger, von denen nun viele gegen seine Regierung Widerstand leisten, nichts Gutes erwarten – ebenso wenig wie für die ganze Welt. Aber die anderen Länder können immer noch kohlenstoffarme, widerstandsfähige Systeme entwickeln. Dieser wirtschaftliche Wandel ist von den Akteuren des privaten und öffentlichen Sektors vieler Industrie- und Entwicklungsländer gewollt, und sie werden ihre Pläne nicht einfach deshalb ändern, weil die USA eine unberechenbare neue Regierung haben. China, Indien, die Europäische Union und viele afrikanische und lateinamerikanische Länder haben immer noch die Absicht, saubere Energiesysteme einzuführen.
So lang dies der Fall ist, werden Unternehmen, Regionalregierungen und andere Interessengruppen weiterhin kohlenstoffarme Strategien verfolgen. Sicherlich könnte Trumps Politik im In- und Ausland neue Gefahren und Kosten verursachen. Mit seinem Versuch, das Zeitalter der fossilen Energien verlängern, wird er aber keinen Erfolg haben.
Trotzdem wäre ein Ausstieg der USA aus der Pariser Vereinbarung eine bedrohliche Entwicklung. Dass ein derart wichtiger Akteur beim Kampf gegen den Klimawandel nicht dabei ist, könnte neue Formen des Multilateralismus untergraben – auch wenn sich der Klimaaktivismus dadurch noch verstärken könnte, dass sich die weltweite öffentliche Meinung gegen die USA wendet.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Kurzfristig gesehen birgt die Entscheidung der Trump-Regierung erhebliche finanzielle Risiken, die den Kampf gegen den Klimawandel behindern könnten. Trumps geplanter Haushalt sieht vor, die staatlichen Mittel für die Klimaforschung und die Entwicklung sauberer Energien zu kürzen. Seine jüngsten Präsidentenverfügungen verringern den Preis, den die US-Unternehmen für ihren Kohlendioxidausstoß zahlen müssen, indem sie die Methoden verändern, anhand derer die „sozialen Kosten des Kohlenstoffs“ berechnet werden. Und seine Regierung besteht darauf, dass in einer gemeinsamen Erklärung der G20-Finanzminister der Klimawandel nicht erwähnt wird.
All dies sind unkluge Entscheidungen, die sowohl für die US-Wirtschaft als auch für die globale Stabilität ein erhebliches Risiko darstellen, wie António Guterres, der Generalsekretär der Vereinten Nationen, kürzlich bemerkte. Das Finanzsystem der USA spielt für die Weltwirtschaft eine führende Rolle, und Trump will uns in eine Zeit zurückführen, in der der Klimawandel in der Öffentlichkeit und bei finanziellen Entscheidungen noch nicht berücksichtigt wurde.
Seit 2008 zielte der regulatorische Ansatz der USA und der G20 darauf ab, die Transparenz zu vergrößern und unser Verständnis möglicher systemischer Risiken für das globale Finanzsystem zu verbessern – nicht zuletzt derjenigen, die mit dem Klimawandel und der Abhängigkeit von fossilen Energien zusammenhängen. Auch für die Finanzwelt selbst stand die Entwicklung stringenterer Transparenzregeln und besserer Methoden zur Risikoeinschätzung an erster Stelle. Durch die Einführung solcher neuen Regeln und Werkzeuge kann der allgemeine Trend der Desinvestition aus fossilen Energieträgern beschleunigt und ein sanfter Übergang hin zu einer widerstandsfähigeren, saubereren Wirtschaft geschaffen werden. Auch langfristige Investoren bekommen dadurch mehr Vertrauen und Klarheit.
Angesichts der erhöhten finanziellen Risiken durch den Klimawandel sollte der Widerstand gegen Trumps Präsidentenverfügung zur Rücknahme der Transparenzregeln für die Wall Street an erster Stelle stehen. Dass Warren Buffet und die Vermögensverwaltungsfirma Black Rock vor den Investitionsrisiken aufgrund des Klimawandels gewarnt haben, lässt hoffen, dass der Kampf noch nicht verloren ist.
Die Gründung der G20 war eine gute Idee. Nun müssen sich ihre Mitgliedsländer ihrer bisher größten Herausforderung stellen. Es liegt jetzt in der Hand von Merkel und den anderen G20-Staatsführern, den Widerstand der USA (und Saudi-Arabiens) zu brechen und die Klimapolitik auf Kurs zu halten. Ihre Verbündete bei diesem Vorhaben sind einige der weltweit größten institutionellen Investoren, die sich einig zu sein scheinen, dass wir ein Übergangsrahmenwerk zur Selbstregulierung brauchen. Nun ist es die Aufgabe der Politiker in aller Welt, Trump eine schlüssige Antwort entgegen zu setzen und weiter an einem neuen Entwicklungsparadigma zu arbeiten, das mit unterschiedlichen Finanzsystemen kompatibel ist.
Gleichzeitig hat die EU – die in diesem Jahr den sechzigsten Jahrestag der Römischen Verträge feiert – die Chance, darüber nachzudenken, welche Zukunft sie erschaffen will. Sicherlich sind dies schwierige Zeiten, aber wir können uns immer noch entscheiden, in welcher Art von Welt wir leben wollen.
Aus dem Englischen von Harald Eckhoff