OSLO/NGERULMUD – Von Jamaika bis Palau und von Norwegen bis Indonesien sind die Auswirkungen der COVID-19-Krise global, und die nationalen Wiederaufbaubemühungen müssen global ausgerichtet werden, um gemeinsame Chancen zu nutzen. Nirgendwo wird dies deutlicher als dort, wo wir alle verbunden sind – in den Ozeanen. Wir müssen jetzt das Potenzial von 70 Prozent der Erde nutzen, um unseren Volkswirtschaften einen „blauen Impuls” zu geben und gleichzeitig eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Welt aufzubauen.
Die Ozeane sind für das Leben auf der Erde von zentraler Bedeutung. Sie absorbieren ein Viertel aller Kohlendioxidemissionen und fangen mehr als 90 Prozent der von den Emissionen zusätzlich erzeugten Wärme auf. Die Ozeane erwirtschaften jährlich über 2,5 Billionen Dollar. Jeden Tag versorgen sie über drei Milliarden Menschen mit Fischen und Meeresfrüchten und bieten drei Milliarden Menschen eine Lebensgrundlage. Auf ihnen werden rund 90 Prozent des Welthandels transportiert. Sie sind eine Energiequelle und spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Krankheiten. Für viele von uns sind sie sowohl Arbeitsplatz als auch Zuhause.
Wir vertreten Länder, die den Ozean für grundlegende Dienst- und Versorgungsleistungen intensiv nutzen, von der Aquakultur in den norwegischen Fjorden bis zum Tourismus und der Fischerei vor Palau. Auch wenn unsere Herausforderungen unterschiedlich sind, verbindet uns doch die Tatsache, dass die Pandemie vieles davon gefährdet hat. Die globale Tourismusindustrie steht im Jahr 2020 vor tiefgreifenden Herausforderungen und in den kommenden Jahren vor vielen Unsicherheiten, wobei eine Erholung wahrscheinlich langwierig und schwierig sein wird. Palau zum Beispiel prognostiziert einen Rückgang des Tourismus um 52 Prozent im Jahr 2020 und 92 Prozent im Jahr 2021, was zu einem Rückgang des BIP um 23 Prozent führen wird. Auch die Ernährungssicherheit ist gefährdet. Die Versorgungsketten sind aufgrund von sozialer Distanzierung und Quarantänemaßnahmen gestört, wobei der Fischerei- und Meeresfrüchtesektor besonders gefährdet ist.
Während die Welt eine Bestandsaufnahme der Auswirkungen und der Wege zur Erholung vornimmt, betont das Hochrangige Gremium für eine nachhaltige Ozeanwirtschaft (das Ocean Panel, dessen Ko-Vorsitzende wir sind), dass die blaue Natur im Mittelpunkt unseres Denkens stehen muss. Den Ozeanen kommt eine wesentliche Rolle zu, nicht nur im Hinblick auf Gesundheit und Medizin, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit, Eindämmung und Adaptation des Klimawandels sowie wissenschaftliche Entdeckungen, sondern auch - und vielleicht am wichtigsten für eine Zukunft nach einer Pandemie – im Hinblick auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen ähnliche Schocks.
Um sicherzustellen, dass die Ozeane ihre diversen Rollen erfüllen können, muss der Weg zur Erholung die Schließung des Abfallkreislaufs durch die beschleunigte Entwicklung einer Kreislaufökonomie einschließen. Denken Sie an die Verschmutzung durch Plastik, die unsere Landschaften vernarbt, unsere Ozeane füllt und der Gesundheit der ärmsten Menschen der Welt schadet. Zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Abfallentsorgungssystemen, und die Pandemie wird die Situation wahrscheinlich noch verschlimmern. Während des Ebola-Ausbruchs in Westafrika 2014-16 wurde die Erzeugungsrate von infektiösem Abfall auf 240 Liter pro Ebola-Patient und Tag geschätzt.
Darüber hinaus geht die Verschmutzung der Ozeane über Kunststoffe hinaus und umfasst auch Umweltschadstoffe wie Pestizide, Schwermetalle, organische Substanzen und Antibiotika. Vom Ozean-Gremium in Auftrag gegebene Forschungsarbeiten zeigen, dass wir die Ursachen aller Ozeanverschmutzung an der Wurzel packen müssen, um die Gesundheit unseres Planeten und das Wohlergehen der Menschen zu gewährleisten.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Bedenken Sie die Rolle der Ozeane bei der Ernährungssicherheit. Sie sind ein wichtiger Teil der Lösung sowohl für die mittelfristige Störung der Ernährungssysteme als auch für die längerfristige Herausforderung, bis 2050 zehn Milliarden Menschen zu ernähren. Dies gilt insbesondere für Länder wie Palau, wo die Menschen für den größten Teil ihrer Ernährung vom Ozean abhängig sind. Während der Ebola-Epidemie trug die westafrikanische Fischereiindustrie zur Ernährung der Bevölkerung bei, als während des Ausbruchs der Ebola-Epidemie landwirtschaftliche Flächen aufgegeben wurden. Fisch spielte eine zentrale Rolle bei der Sicherung der Proteinversorgung sowohl der Küsten- als auch der Binnengemeinden. Vom Ocean Panel in Auftrag gegebene Untersuchungen zeigen, dass der Ozean bei besserem Management und Innovation mehr als sechsmal so viel Nahrung liefern könnte wie heute.
In der Zwischenzeit werden einige der durch die Krise aufgedeckten Schwachstellen in lokalen und internationalen Lieferketten für Fisch und Meeresfrüchte bereits angegangen. Die Versorgungsketten werden kürzer und widerstandsfähiger gemacht, dank erweiterter Kühllagerkapazitäten, einer größeren Rolle der handwerklichen Kleinfischerei und einer höheren lokalen Nachfrage.
Resilienz muss ein Ziel all unserer Wirtschaftspolitik sein. Schließlich macht die durch COVID-19 verursachte globale Krise unsere langfristigen Klima- und Ozeanherausforderungen nicht obsolet, im Gegenteil, sie macht uns anfälliger für diese Herausforderungen. Sie nimmt uns auch nicht die Chancen, die uns eine nachhaltige Meereswirtschaft bietet. Beispielsweise werden die Investitionen Norwegens zur wirtschaftlichen Erholung in eine umweltfreundliche Schifffahrt, einschließlich neuer Schiffe, die mit emissionsfreien Energiequellen wie Wasserstoff und Batterien betrieben werden, die Umweltverschmutzung verringern und Arbeitsplätze schaffen.
Es gibt gute Gründe für die Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Meereswirtschaft. Investitionen in Schlüsselaktionen für die Ozeane wie die Dekarbonisierung des Schiffsverkehrs, die Erhaltung und Wiederherstellung von Mangroven, die nachhaltige Produktion von Meeresfrüchten und die Entwicklung erneuerbarer Energien sind von globalem Nutzen. Dazu gehören nicht nur finanzielle Vorteile, sondern u. a. auch eine verbesserte Gesundheit für die Verbraucher, eine reichere biologische Vielfalt und sicherere Arbeitsplätze. Ein nachhaltiger Ozean sollte nicht nur als ein Gebot des Naturschutzes betrachtet werden, sondern auch als eine Priorität für die Zukunft unserer Wirtschaft, unserer Ökosysteme und unserer Gesellschaft.
Der außergewöhnliche globale Charakter der COVID-19-Krise bedeutet, dass wir zusammenarbeiten müssen, um die von uns angestrebte nachhaltige Zukunft zu verwirklichen. Innerhalb des nächsten Jahres wird das Ocean Panel eine Aktionsagenda veröffentlichen, die einen Plan enthält, der wirksamen Schutz, nachhaltige Produktion und gerechten Wohlstand kombiniert, um die Widerstandsfähigkeit gegen wirtschaftliche Schocks, Gesundheitskrisen und daraus resultierende soziale Störungen zu verbessern. In der Zwischenzeit arbeiten wir mit unseren Kollegen im Ocean Panel zusammen, indem wir Herausforderungen und Erfahrungen, Einsichten und Wissen austauschen und andere einladen, sich uns anzuschließen.
Wenn wir jetzt die notwendigen Schritte unternehmen, um angemessen zu reagieren, einen Reset durchzuführen und mit einem blauen Aufschwung Wiederaufbauarbeit zu leisten, werden wir die Gesundheit und den Wohlstand der Ozeane sichern, unsere Wirtschaft ankurbeln und eine widerstandsfähigere, nachhaltigere und wohlhabendere Zukunft für uns alle schaffen.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
OSLO/NGERULMUD – Von Jamaika bis Palau und von Norwegen bis Indonesien sind die Auswirkungen der COVID-19-Krise global, und die nationalen Wiederaufbaubemühungen müssen global ausgerichtet werden, um gemeinsame Chancen zu nutzen. Nirgendwo wird dies deutlicher als dort, wo wir alle verbunden sind – in den Ozeanen. Wir müssen jetzt das Potenzial von 70 Prozent der Erde nutzen, um unseren Volkswirtschaften einen „blauen Impuls” zu geben und gleichzeitig eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Welt aufzubauen.
Die Ozeane sind für das Leben auf der Erde von zentraler Bedeutung. Sie absorbieren ein Viertel aller Kohlendioxidemissionen und fangen mehr als 90 Prozent der von den Emissionen zusätzlich erzeugten Wärme auf. Die Ozeane erwirtschaften jährlich über 2,5 Billionen Dollar. Jeden Tag versorgen sie über drei Milliarden Menschen mit Fischen und Meeresfrüchten und bieten drei Milliarden Menschen eine Lebensgrundlage. Auf ihnen werden rund 90 Prozent des Welthandels transportiert. Sie sind eine Energiequelle und spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Krankheiten. Für viele von uns sind sie sowohl Arbeitsplatz als auch Zuhause.
Wir vertreten Länder, die den Ozean für grundlegende Dienst- und Versorgungsleistungen intensiv nutzen, von der Aquakultur in den norwegischen Fjorden bis zum Tourismus und der Fischerei vor Palau. Auch wenn unsere Herausforderungen unterschiedlich sind, verbindet uns doch die Tatsache, dass die Pandemie vieles davon gefährdet hat. Die globale Tourismusindustrie steht im Jahr 2020 vor tiefgreifenden Herausforderungen und in den kommenden Jahren vor vielen Unsicherheiten, wobei eine Erholung wahrscheinlich langwierig und schwierig sein wird. Palau zum Beispiel prognostiziert einen Rückgang des Tourismus um 52 Prozent im Jahr 2020 und 92 Prozent im Jahr 2021, was zu einem Rückgang des BIP um 23 Prozent führen wird. Auch die Ernährungssicherheit ist gefährdet. Die Versorgungsketten sind aufgrund von sozialer Distanzierung und Quarantänemaßnahmen gestört, wobei der Fischerei- und Meeresfrüchtesektor besonders gefährdet ist.
Während die Welt eine Bestandsaufnahme der Auswirkungen und der Wege zur Erholung vornimmt, betont das Hochrangige Gremium für eine nachhaltige Ozeanwirtschaft (das Ocean Panel, dessen Ko-Vorsitzende wir sind), dass die blaue Natur im Mittelpunkt unseres Denkens stehen muss. Den Ozeanen kommt eine wesentliche Rolle zu, nicht nur im Hinblick auf Gesundheit und Medizin, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit, Eindämmung und Adaptation des Klimawandels sowie wissenschaftliche Entdeckungen, sondern auch - und vielleicht am wichtigsten für eine Zukunft nach einer Pandemie – im Hinblick auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen ähnliche Schocks.
Um sicherzustellen, dass die Ozeane ihre diversen Rollen erfüllen können, muss der Weg zur Erholung die Schließung des Abfallkreislaufs durch die beschleunigte Entwicklung einer Kreislaufökonomie einschließen. Denken Sie an die Verschmutzung durch Plastik, die unsere Landschaften vernarbt, unsere Ozeane füllt und der Gesundheit der ärmsten Menschen der Welt schadet. Zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Abfallentsorgungssystemen, und die Pandemie wird die Situation wahrscheinlich noch verschlimmern. Während des Ebola-Ausbruchs in Westafrika 2014-16 wurde die Erzeugungsrate von infektiösem Abfall auf 240 Liter pro Ebola-Patient und Tag geschätzt.
Darüber hinaus geht die Verschmutzung der Ozeane über Kunststoffe hinaus und umfasst auch Umweltschadstoffe wie Pestizide, Schwermetalle, organische Substanzen und Antibiotika. Vom Ozean-Gremium in Auftrag gegebene Forschungsarbeiten zeigen, dass wir die Ursachen aller Ozeanverschmutzung an der Wurzel packen müssen, um die Gesundheit unseres Planeten und das Wohlergehen der Menschen zu gewährleisten.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Bedenken Sie die Rolle der Ozeane bei der Ernährungssicherheit. Sie sind ein wichtiger Teil der Lösung sowohl für die mittelfristige Störung der Ernährungssysteme als auch für die längerfristige Herausforderung, bis 2050 zehn Milliarden Menschen zu ernähren. Dies gilt insbesondere für Länder wie Palau, wo die Menschen für den größten Teil ihrer Ernährung vom Ozean abhängig sind. Während der Ebola-Epidemie trug die westafrikanische Fischereiindustrie zur Ernährung der Bevölkerung bei, als während des Ausbruchs der Ebola-Epidemie landwirtschaftliche Flächen aufgegeben wurden. Fisch spielte eine zentrale Rolle bei der Sicherung der Proteinversorgung sowohl der Küsten- als auch der Binnengemeinden. Vom Ocean Panel in Auftrag gegebene Untersuchungen zeigen, dass der Ozean bei besserem Management und Innovation mehr als sechsmal so viel Nahrung liefern könnte wie heute.
In der Zwischenzeit werden einige der durch die Krise aufgedeckten Schwachstellen in lokalen und internationalen Lieferketten für Fisch und Meeresfrüchte bereits angegangen. Die Versorgungsketten werden kürzer und widerstandsfähiger gemacht, dank erweiterter Kühllagerkapazitäten, einer größeren Rolle der handwerklichen Kleinfischerei und einer höheren lokalen Nachfrage.
Resilienz muss ein Ziel all unserer Wirtschaftspolitik sein. Schließlich macht die durch COVID-19 verursachte globale Krise unsere langfristigen Klima- und Ozeanherausforderungen nicht obsolet, im Gegenteil, sie macht uns anfälliger für diese Herausforderungen. Sie nimmt uns auch nicht die Chancen, die uns eine nachhaltige Meereswirtschaft bietet. Beispielsweise werden die Investitionen Norwegens zur wirtschaftlichen Erholung in eine umweltfreundliche Schifffahrt, einschließlich neuer Schiffe, die mit emissionsfreien Energiequellen wie Wasserstoff und Batterien betrieben werden, die Umweltverschmutzung verringern und Arbeitsplätze schaffen.
Es gibt gute Gründe für die Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Meereswirtschaft. Investitionen in Schlüsselaktionen für die Ozeane wie die Dekarbonisierung des Schiffsverkehrs, die Erhaltung und Wiederherstellung von Mangroven, die nachhaltige Produktion von Meeresfrüchten und die Entwicklung erneuerbarer Energien sind von globalem Nutzen. Dazu gehören nicht nur finanzielle Vorteile, sondern u. a. auch eine verbesserte Gesundheit für die Verbraucher, eine reichere biologische Vielfalt und sicherere Arbeitsplätze. Ein nachhaltiger Ozean sollte nicht nur als ein Gebot des Naturschutzes betrachtet werden, sondern auch als eine Priorität für die Zukunft unserer Wirtschaft, unserer Ökosysteme und unserer Gesellschaft.
Der außergewöhnliche globale Charakter der COVID-19-Krise bedeutet, dass wir zusammenarbeiten müssen, um die von uns angestrebte nachhaltige Zukunft zu verwirklichen. Innerhalb des nächsten Jahres wird das Ocean Panel eine Aktionsagenda veröffentlichen, die einen Plan enthält, der wirksamen Schutz, nachhaltige Produktion und gerechten Wohlstand kombiniert, um die Widerstandsfähigkeit gegen wirtschaftliche Schocks, Gesundheitskrisen und daraus resultierende soziale Störungen zu verbessern. In der Zwischenzeit arbeiten wir mit unseren Kollegen im Ocean Panel zusammen, indem wir Herausforderungen und Erfahrungen, Einsichten und Wissen austauschen und andere einladen, sich uns anzuschließen.
Wenn wir jetzt die notwendigen Schritte unternehmen, um angemessen zu reagieren, einen Reset durchzuführen und mit einem blauen Aufschwung Wiederaufbauarbeit zu leisten, werden wir die Gesundheit und den Wohlstand der Ozeane sichern, unsere Wirtschaft ankurbeln und eine widerstandsfähigere, nachhaltigere und wohlhabendere Zukunft für uns alle schaffen.
Aus dem Englischen von Eva Göllner