HONG KONG – Im vergangenen Monat richtete sich die Aufmerksamkeit der Welt auf den 20. Nationalen Kongress der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh). Abgesehen von den schlagzeilenträchtigen Entwicklungen – insbesondere der Bestätigung von Präsident Xi Jinping für eine dritte Amtszeit – lieferte der Kongress einen ernüchternden Bericht, in dem Xi erklärte, dass sich die Partei und die Nation angesichts beispielloser externer und interner Herausforderungen auf härtere Zeiten vorbereiten müssen.
In seinen ersten beiden Amtszeiten konzentrierte sich Xi zunächst auf die Konsolidierung der Macht und die Ausmerzung der Korruption. In der Sozial- und Wirtschaftspolitik lag sein Hauptaugenmerk auf der Beseitigung der absoluten Armut und dem Aufbau einer „Gesellschaft mit bescheidenem Wohlstand“ (xiao kang). In den nächsten fünf Jahren wird Xi jedoch einen dramatischen Wandel in der chinesischen Politik einleiten und die Verbesserung der nationalen Sicherheit und nicht die wirtschaftliche Entwicklung zum Hauptziel seiner Regierung machen. Die Wirtschaft soll der nationalen Sicherheit dienen, indem sie im Rahmen von Xis „Made in China 2025“-Strategie bei Schlüsseltechnologien und -materialien (z. B. Halbleitern) Eigenständigkeit erreicht.
Chinas Wirtschaft hat durchaus mit erheblichem Gegenwind zu kämpfen. Im dritten Quartal 2022 war das Wirtschaftswachstum mit 3,9 % weiterhin schwach, nicht zuletzt wegen der Null-Covid-Politik, die in vielen Städten und Regionen zu Lockdowns führte. Der Immobilienmarkt wird immer unsicherer, und der Aktienmarkt erreichte nach dem Kongress Rekordtiefs. Die Arbeitslosigkeit nimmt zu.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
At a time when water systems are increasingly threatened by overuse, pollution, and climate change, far too many people have failed to appreciate the link between water and economic prosperity. To preserve this most critical of natural resources, we must rethink how we value water – and then invest accordingly.
calls for new thinking about how we value the planet’s most important natural resource.
Richard Haass
explains what caused the Ukraine war, urges the West to scrutinize its economic dependence on China, proposes ways to reverse the dangerous deterioration of democracy in America, and more.
If the US Federal Reserve raises its policy interest rate by as much as is necessary to rein in inflation, it will most likely further depress the market value of the long-duration securities parked on many banks' balance sheets. So be it.
thinks central banks can achieve both, despite the occurrence of a liquidity crisis amid high inflation.
HONG KONG – Im vergangenen Monat richtete sich die Aufmerksamkeit der Welt auf den 20. Nationalen Kongress der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh). Abgesehen von den schlagzeilenträchtigen Entwicklungen – insbesondere der Bestätigung von Präsident Xi Jinping für eine dritte Amtszeit – lieferte der Kongress einen ernüchternden Bericht, in dem Xi erklärte, dass sich die Partei und die Nation angesichts beispielloser externer und interner Herausforderungen auf härtere Zeiten vorbereiten müssen.
In seinen ersten beiden Amtszeiten konzentrierte sich Xi zunächst auf die Konsolidierung der Macht und die Ausmerzung der Korruption. In der Sozial- und Wirtschaftspolitik lag sein Hauptaugenmerk auf der Beseitigung der absoluten Armut und dem Aufbau einer „Gesellschaft mit bescheidenem Wohlstand“ (xiao kang). In den nächsten fünf Jahren wird Xi jedoch einen dramatischen Wandel in der chinesischen Politik einleiten und die Verbesserung der nationalen Sicherheit und nicht die wirtschaftliche Entwicklung zum Hauptziel seiner Regierung machen. Die Wirtschaft soll der nationalen Sicherheit dienen, indem sie im Rahmen von Xis „Made in China 2025“-Strategie bei Schlüsseltechnologien und -materialien (z. B. Halbleitern) Eigenständigkeit erreicht.
Chinas Wirtschaft hat durchaus mit erheblichem Gegenwind zu kämpfen. Im dritten Quartal 2022 war das Wirtschaftswachstum mit 3,9 % weiterhin schwach, nicht zuletzt wegen der Null-Covid-Politik, die in vielen Städten und Regionen zu Lockdowns führte. Der Immobilienmarkt wird immer unsicherer, und der Aktienmarkt erreichte nach dem Kongress Rekordtiefs. Die Arbeitslosigkeit nimmt zu.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in