NEW YORK – Arme Menschen und die Landbevölkerung in aller Welt sind für Unterkunft, Nahrung, Einkommen und Medizin von Pflanzen und Tieren abhängig. Tatsächlich erkennt das Ziel Nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen (SDG 15) über nachhaltige Ökosysteme bei seiner Forderung nach einer Verbesserung der „Kapazität lokaler Gemeinschaften für nachhaltige Gelegenheiten zum Lebenserwerb“ die enge Beziehung vieler Entwicklungsländer zur Natur ausdrücklich an. Aber wie kann diese Forderung erfüllt werden?
Die Natur wurde einmal das „BIP der Armen“ genannt. Das Rahmenwerk der CITES kann gemeinsam mit strengen nationalen Naturschutzmaßnahmen sowohl die wilden Arten schützen als auch armen, ländlichen und indigenen Menschen helfen, indem es Länder und Gemeinden ermutigt, fundierte Pläne zum Umweltmanagement umzusetzen.
Beispielsweise werden im Rahmen von CITES in den Anden Vicuñas geschoren, und die lokalen Gemeinschaften verkaufen die edle Wolle an die Luxusmodeindustrie in anderen Teilen der Welt. Kameruner sammeln die Rinde der Afrikanischen Kirsche, um sie an europäische Pharmaunternehmen zu exportieren. Und Menschen vom tibetischen Plateau in Bhutan leben davon, Raupenpilze an die traditionelle Medizinindustrie des Landes zu verkaufen.
Außerhalb der CITES sind allerdings kaum Richtlinien verfügbar, um zu gewährleisten, dass der Handel nachhaltig und für die Armen vorteilhaft ist. Nachhaltiger Handel hängt oft davon ab, dass arme und ländliche Gemeinschaften auf lokaler Ebene ihre eigenen Ressourcen schützen. Um dies zu erforschen, untersuchte das Internationale Handelszentrum (ITC), inwieweit Menschen in Südostasien den durch die CITES geregelten Handel mit Pythons nachhaltig gestalten.
Pythonhaut wird als Rohmaterial für die Luxusmodeindustrie verwendet, und Untersuchungen des ITC über Sammler, Züchter, Verarbeiter und Exporteure von Pythonhaut in Vietnam und Malaysia kamen zu dem Ergebnis, dass der Handel die Sicherheit des Lebenserwerbs verbessert, indem er eine zusätzliche Einkommensquelle bietet.
Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.
Subscribe Now
In Vietnam sind schätzungsweise 1.000 Haushalte mit der Aufzucht und dem Handel von Pythons beschäftigt, und die Nutzung der Pythons in Malaysia bietet gering qualifizierten und wenig verdienenden Arbeitern während der Zeiten, in denen andere Beschäftigungsmöglichkeiten entweder saisonal bedingt oder aufgrund größerer wirtschaftlicher Faktoren nicht vorhanden sind, ein Einkommen. Die Forscher fanden heraus, dass die meisten dieser Pythonzüchter einfache und effektive Pläne zum nachhaltigen Management umsetzen und dass dies den Druck auf die wild lebenden Bestände verringert hat.
Allerdings sind Pythonhäute, ebenso wie viele andere Naturprodukte, ein Rohstoff, wodurch die Wertschöpfungsmöglichkeiten der Züchtergemeinschaften zur Margenverbesserung stark eingeschränkt sind. Frauen in den peruanischen Anden können Vicuña-Wolle mit der Hand reinigen und damit pro Kilogramm 50 Dollar mehr bekommen, aber der Verkauf eines Wollschals könnte ihnen 150-200 Dollar einbringen. Eine malaysische Pythonhaut lässt sich für 200 Dollar verkaufen, während eine Tasche aus dieser Haut 2.000 Dollar erzielen kann.
Aber einige Entwicklungsländer bewegen sich in der Wertschöpfungskette aufwärts und behalten einen größeren Anteil der Gewinne für sich, wie das Beispiel lokaler Marken wie Kuna zeigt, unter der in Peru Alpaka- und Vicuña-Wolle in Peru vermarktet wird, und Natura aus Brasilien, einer Naturkosmetikmarke.
Um ihnen dabei zu helfen, ihre natürlichen Ressourcen nachhaltig zu verwalten und zu schützen, können die Regierungen die Rechte der ländlichen Gemeinschaften zur Nutzung dieser Ressourcen erweitern. Beispielsweise gewährte Peru in den 1970ern den Gemeinschaften in den Anden das Recht, Vicuña-Wolle zu nutzen. Dies bewahrte die Vicuñas vor der Ausrottung und erzeugte neue, langfristige Einkommensquellen auf lokaler Ebene. Da die rechtlichen und natürlichen Umstände je nach Land und Gemeinschaft variieren, brauchen wir ähnliche politische Innovationen auch in anderen Sektoren.
Ein viel versprechender Bereich, der auch vom CITES-Rahmenwerk abgedeckt wird, ist der Tourismus. Ein Beispiel: Seit Ruanda begann, die Einkünfte aus dem Naturtourismus mit den lokalen Gemeinschaften zu teilen, ist die Population der Berggorillas wieder gestiegen. Immer wieder sehen wir, dass sich die lokalen Gemeinschaften, wenn sie einbezogen werden, zu resoluten Verteidigern der Natur entwickeln.
Ebenso müssen wir die Wissenschaftler unterstützen, die an neuen Methoden zum adaptiven Management arbeiten, und dem privaten Sektor sollten Anreize gegeben werden, in nachhaltigere Beschaffung und stärkere Transparenz der Angebots- und Produktionsketten zu investieren.
Wie das Beispiel oben zeigt, sind Naturschutz und die Verbesserung der Lebensbedingungen für die Landbevölkerung nicht nur machbar, sondern sie verstärken sich sogar gegenseitig. Mit mehr politischem Willen und klugen Investitionen gibt es keinen Grund, warum wir die Ziele Nachhaltiger Entwicklung sowohl zur Verringerung der Armut als auch zum Schutz der Natur für zukünftige Generationen nicht erreichen könnten.
Im letzten Jahr haben die UN in Anerkennung der Effektivität des CITES-Regelwerks eine historische Resolution verabschiedet, um den illegalen Schmuggel mit Naturprodukten zu unterbinden. Die Resolution ruft die 182 CITES-Mitgliedsstaaten dazu auf, die Interessen von Flora und Fauna zu schützen und gleichzeitig die Lage der armen und ländlichen Gemeinschaften spürbar zu verbessern. Wir hoffen, dass die Delegierten aus diesen Mitgliedsländern, die sich auf der Weltnaturschutzkonferenz in Südafrika versammeln, diesen Aufruf hören werden.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
Since Plato’s Republic 2,300 years ago, philosophers have understood the process by which demagogues come to power in free and fair elections, only to overthrow democracy and establish tyrannical rule. The process is straightforward, and we have now just watched it play out.
observes that philosophers since Plato have understood how tyrants come to power in free elections.
Despite being a criminal, a charlatan, and an aspiring dictator, Donald Trump has won not only the Electoral College, but also the popular vote – a feat he did not achieve in 2016 or 2020. A nihilistic voter base, profit-hungry business leaders, and craven Republican politicians are to blame.
points the finger at a nihilistic voter base, profit-hungry business leaders, and craven Republican politicians.
NEW YORK – Arme Menschen und die Landbevölkerung in aller Welt sind für Unterkunft, Nahrung, Einkommen und Medizin von Pflanzen und Tieren abhängig. Tatsächlich erkennt das Ziel Nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen (SDG 15) über nachhaltige Ökosysteme bei seiner Forderung nach einer Verbesserung der „Kapazität lokaler Gemeinschaften für nachhaltige Gelegenheiten zum Lebenserwerb“ die enge Beziehung vieler Entwicklungsländer zur Natur ausdrücklich an. Aber wie kann diese Forderung erfüllt werden?
Ein brauchbarer Rahmen zur Verringerung der Armut und zum Schutz der Natur ist die Konvention über den Internationalen Handel mit gefährdeten Arten wilder Fauna und Flora (CITES). Sie reguliert an vielen Orten die Sammlung und den Austausch von über 35.000 wilden Arten.
Die Natur wurde einmal das „BIP der Armen“ genannt. Das Rahmenwerk der CITES kann gemeinsam mit strengen nationalen Naturschutzmaßnahmen sowohl die wilden Arten schützen als auch armen, ländlichen und indigenen Menschen helfen, indem es Länder und Gemeinden ermutigt, fundierte Pläne zum Umweltmanagement umzusetzen.
Beispielsweise werden im Rahmen von CITES in den Anden Vicuñas geschoren, und die lokalen Gemeinschaften verkaufen die edle Wolle an die Luxusmodeindustrie in anderen Teilen der Welt. Kameruner sammeln die Rinde der Afrikanischen Kirsche, um sie an europäische Pharmaunternehmen zu exportieren. Und Menschen vom tibetischen Plateau in Bhutan leben davon, Raupenpilze an die traditionelle Medizinindustrie des Landes zu verkaufen.
Außerhalb der CITES sind allerdings kaum Richtlinien verfügbar, um zu gewährleisten, dass der Handel nachhaltig und für die Armen vorteilhaft ist. Nachhaltiger Handel hängt oft davon ab, dass arme und ländliche Gemeinschaften auf lokaler Ebene ihre eigenen Ressourcen schützen. Um dies zu erforschen, untersuchte das Internationale Handelszentrum (ITC), inwieweit Menschen in Südostasien den durch die CITES geregelten Handel mit Pythons nachhaltig gestalten.
Pythonhaut wird als Rohmaterial für die Luxusmodeindustrie verwendet, und Untersuchungen des ITC über Sammler, Züchter, Verarbeiter und Exporteure von Pythonhaut in Vietnam und Malaysia kamen zu dem Ergebnis, dass der Handel die Sicherheit des Lebenserwerbs verbessert, indem er eine zusätzliche Einkommensquelle bietet.
Introductory Offer: Save 30% on PS Digital
Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.
Subscribe Now
In Vietnam sind schätzungsweise 1.000 Haushalte mit der Aufzucht und dem Handel von Pythons beschäftigt, und die Nutzung der Pythons in Malaysia bietet gering qualifizierten und wenig verdienenden Arbeitern während der Zeiten, in denen andere Beschäftigungsmöglichkeiten entweder saisonal bedingt oder aufgrund größerer wirtschaftlicher Faktoren nicht vorhanden sind, ein Einkommen. Die Forscher fanden heraus, dass die meisten dieser Pythonzüchter einfache und effektive Pläne zum nachhaltigen Management umsetzen und dass dies den Druck auf die wild lebenden Bestände verringert hat.
Allerdings sind Pythonhäute, ebenso wie viele andere Naturprodukte, ein Rohstoff, wodurch die Wertschöpfungsmöglichkeiten der Züchtergemeinschaften zur Margenverbesserung stark eingeschränkt sind. Frauen in den peruanischen Anden können Vicuña-Wolle mit der Hand reinigen und damit pro Kilogramm 50 Dollar mehr bekommen, aber der Verkauf eines Wollschals könnte ihnen 150-200 Dollar einbringen. Eine malaysische Pythonhaut lässt sich für 200 Dollar verkaufen, während eine Tasche aus dieser Haut 2.000 Dollar erzielen kann.
Aber einige Entwicklungsländer bewegen sich in der Wertschöpfungskette aufwärts und behalten einen größeren Anteil der Gewinne für sich, wie das Beispiel lokaler Marken wie Kuna zeigt, unter der in Peru Alpaka- und Vicuña-Wolle in Peru vermarktet wird, und Natura aus Brasilien, einer Naturkosmetikmarke.
Die größte Bedrohung des legalen Handels mit Wildtieren und -pflanzen besteht in Wilderei, Schmuggel, falschen Handelszulassungen und Tierquälerei – Probleme, die von Regulierern und ländlichen Akteuren auf lokaler Ebene gelöst werden müssen. Glücklicherweise sind die ländlichen Gemeinschaften, wenn sie nur dazu motiviert sind, bereits sehr gut in der Lage, Flora und Fauna zu schützen. Wenn die Bedingungen stimmen, ist ein positiver Kreislauf, in dem die lokalen Produzenten ein direktes Interesse am Schutz der Natur haben (da sie vom legalen Handel mit Naturprodukten profitieren), die beste – und manchmal die einzige – langfristige Lösung für das Problem der Nachhaltigkeit.
Um ihnen dabei zu helfen, ihre natürlichen Ressourcen nachhaltig zu verwalten und zu schützen, können die Regierungen die Rechte der ländlichen Gemeinschaften zur Nutzung dieser Ressourcen erweitern. Beispielsweise gewährte Peru in den 1970ern den Gemeinschaften in den Anden das Recht, Vicuña-Wolle zu nutzen. Dies bewahrte die Vicuñas vor der Ausrottung und erzeugte neue, langfristige Einkommensquellen auf lokaler Ebene. Da die rechtlichen und natürlichen Umstände je nach Land und Gemeinschaft variieren, brauchen wir ähnliche politische Innovationen auch in anderen Sektoren.
Ein viel versprechender Bereich, der auch vom CITES-Rahmenwerk abgedeckt wird, ist der Tourismus. Ein Beispiel: Seit Ruanda begann, die Einkünfte aus dem Naturtourismus mit den lokalen Gemeinschaften zu teilen, ist die Population der Berggorillas wieder gestiegen. Immer wieder sehen wir, dass sich die lokalen Gemeinschaften, wenn sie einbezogen werden, zu resoluten Verteidigern der Natur entwickeln.
Ebenso müssen wir die Wissenschaftler unterstützen, die an neuen Methoden zum adaptiven Management arbeiten, und dem privaten Sektor sollten Anreize gegeben werden, in nachhaltigere Beschaffung und stärkere Transparenz der Angebots- und Produktionsketten zu investieren.
Wie das Beispiel oben zeigt, sind Naturschutz und die Verbesserung der Lebensbedingungen für die Landbevölkerung nicht nur machbar, sondern sie verstärken sich sogar gegenseitig. Mit mehr politischem Willen und klugen Investitionen gibt es keinen Grund, warum wir die Ziele Nachhaltiger Entwicklung sowohl zur Verringerung der Armut als auch zum Schutz der Natur für zukünftige Generationen nicht erreichen könnten.
Im letzten Jahr haben die UN in Anerkennung der Effektivität des CITES-Regelwerks eine historische Resolution verabschiedet, um den illegalen Schmuggel mit Naturprodukten zu unterbinden. Die Resolution ruft die 182 CITES-Mitgliedsstaaten dazu auf, die Interessen von Flora und Fauna zu schützen und gleichzeitig die Lage der armen und ländlichen Gemeinschaften spürbar zu verbessern. Wir hoffen, dass die Delegierten aus diesen Mitgliedsländern, die sich auf der Weltnaturschutzkonferenz in Südafrika versammeln, diesen Aufruf hören werden.
Aus dem Englischen von Harald Eckhoff