MÜNCHEN – Die Pleite der Silikon Valley Bank, die Einlagen von Start-ups eingesammelt und sie in Wertpapiere investiert hatte, erinnert an den sogenannten Gründerkrach des Jahres 1873, der von den deutschsprachigen Ländern ausgegangen war und die ganze Welt erfasst hatte. Damals entstammten die wichtigsten Start-ups dem Verarbeitenden Gewerbe, z.B. aus den Bereichen Eisenbahn, Elektrik und Chemie. Es ließen sich aber auch viele neue Banken und Finanzunternehmen mit der Flut treiben. In der Tat waren es solche Unternehmen, die nach dem Platzen einer gewaltigen Wirtschaftsblase aus dem Ruder geraten waren und eine Bankenkrise hervorgerufen hatten. Als Reaktion auf die Krise gab es in Deutschland eine wichtige Reform des Bilanzrechts, die auch heute wegweisend sein könnte.
MÜNCHEN – Die Pleite der Silikon Valley Bank, die Einlagen von Start-ups eingesammelt und sie in Wertpapiere investiert hatte, erinnert an den sogenannten Gründerkrach des Jahres 1873, der von den deutschsprachigen Ländern ausgegangen war und die ganze Welt erfasst hatte. Damals entstammten die wichtigsten Start-ups dem Verarbeitenden Gewerbe, z.B. aus den Bereichen Eisenbahn, Elektrik und Chemie. Es ließen sich aber auch viele neue Banken und Finanzunternehmen mit der Flut treiben. In der Tat waren es solche Unternehmen, die nach dem Platzen einer gewaltigen Wirtschaftsblase aus dem Ruder geraten waren und eine Bankenkrise hervorgerufen hatten. Als Reaktion auf die Krise gab es in Deutschland eine wichtige Reform des Bilanzrechts, die auch heute wegweisend sein könnte.