STOCKHOLM – Es waren einmal Vereinigte Staaten, die den Wettstreit zwischen Demokratie und Autoritarismus als zentrale und entscheidende Frage betrachteten. Diese aus dem Inferno des Zweiten Weltkriegs entstandene Sichtweise schuf starke transatlantische Bindungen. Viele Jahrzehnte lang ging es in der amerikanisch-europäischen Allianz nicht nur um Sicherheit, sondern auch um Ideologie und gemeinsame Werte. Aus diesem Grund hielt die Beziehung auch 80 Jahre lang.
STOCKHOLM – Es waren einmal Vereinigte Staaten, die den Wettstreit zwischen Demokratie und Autoritarismus als zentrale und entscheidende Frage betrachteten. Diese aus dem Inferno des Zweiten Weltkriegs entstandene Sichtweise schuf starke transatlantische Bindungen. Viele Jahrzehnte lang ging es in der amerikanisch-europäischen Allianz nicht nur um Sicherheit, sondern auch um Ideologie und gemeinsame Werte. Aus diesem Grund hielt die Beziehung auch 80 Jahre lang.