

Fifteen years after the collapse of the US investment bank Lehman Brothers triggered a devastating global financial crisis, the banking system is in trouble again. Central bankers and financial regulators each seem to bear some of the blame for the recent tumult, but there is significant disagreement over how much – and what, if anything, can be done to avoid a deeper crisis.
HONG KONG – Der Malaiische Archipel in Südostasien ist sehr weit von der Ukraine entfernt, und die Ureinwohner Borneos – die in einigen der ursprünglichsten Dschungelgebiete der Welt leben – hinterlassen keinen großen ökologischen Fußabdruck. Doch auch sie können sich den Auswirkungen von Krieg, Inflation und Klimawandel nicht entziehen. Und eine unserer größten Hoffnungen auf eine bessere Welt – die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) – scheint zunehmend unerreichbar zu sein.
Die SDGs sollen bis 2030 „die Armut beenden, den Planeten schützen und Wohlstand für alle sichern“. Doch der jüngste SDG-Bericht ist eine düstere Lektüre. „Kaskadierende und miteinander verknüpfte globale Krisen“ – darunter die COVID-19-Pandemie, die globale Erwärmung, Krieg, Inflation und Polarisierung – gefährden die SDG-Agenda und haben bereits jahrelange Fortschritte bei der Beseitigung von Armut und Hunger zunichte gemacht.
Unser jüngster Besuch auf Borneo hat die Folgen dieses Versagens für die indigene Bevölkerung deutlich gemacht. Die meisten der 112.000 Murut leben in kaum entwickelten ländlichen Gebieten im nördlichen Landesinneren der Insel – hauptsächlich in Sabah (Malaysia) –, wo Waren und Menschen früher entweder auf Flüssen oder Schotterstraßen transportiert wurden.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in