LONDON – Kunststoffe gehören heute zu den am meisten verwendeten Materialien. Angesichts der Vielseitigkeit des Materials erstaunt es wenig, dass in der ganzen Welt jährlich circa 320 Millionen Tonnen davon verwendet werden. Erst jetzt haben die Feiertage bei vielen einen Berg von Plastik und Verpackungen hinterlassen. Aber Kunststoffe bedeuten auch eine große Gefahr für die Umwelt.
Wenn sie nicht richtig entsorgt werden, können sie noch Jahrzehnte lang herumliegen oder herumtreiben. Und sie sind nicht nur für das Leben auf der Erde und im Wasser schädlich, frei treibende Kunststoffe in den Ozeanen können Schadstoffe aufnehmen und in Mikrokunststoffe aufbrechen, die dann in die Nahrungskette gelangen.
Es ist diese vermeintliche Unsterblichkeit, die die Regierungen dazu gebracht hat, bestimmte umweltschädigende Produkte zu besteuern oder sie ganz zu verbieten. Viele Regierungen unterstützen auch ein besseres Abfallmanagement sowie die Wiederverwendung, die Überarbeitung und das Recyceln von Kunststoffprodukten.
Das ist kluge Politik. Aber Maßnahmen wie Steuern, Verbote und Abfallmanagement werden das Problem der Verschmutzung durch Kunststoffe zwar reduzieren, aber nicht lösen. Und da Kunststoffe aus einem Nebenprodukt der Ölraffination gefertigt werden, hätte ein Verbot auch wenig oder gar keine Auswirkungen auf die Gewinnung von Kohlenwasserstoffen. Was Steuern und Verbote bewirken, ist, den Ärmsten der Armen ein nützliches und preiswertes Material zu nehmen.
Tatsache ist, dass trotz der besten Anstrengungen wohlmeinender Gesetzgebern und Nicht-Regierungsorganisationen jeden Tag noch immer Tausende Tonnen von Plastikmüll in die Umwelt gelangen, besonders in die Meere. Da muss ganz klar ein besserer Ansatz her.
Einige Regierungen und Unternehmen haben sich dazu überreden lassen, „Bio-Kunststoffe”, die teilweise aus Biomasse wie Maisstärke gewonnen werden, seien die Lösung. Aber dieses Argument ist nicht stichhaltig. Biokunststoffe sind sehr teuer, in der Herstellung sehr energieintensiv und enthalten trotzdem noch große Mengen an Materialien, die aus Öl stammen.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Darüber müssen Biokunststoffe zum Recyceln von normalen Kunststoffen getrennt werden. Der biologische Abbau dieser Polymere wurde zwar getestet, aber nur unter Laborbedingungen. Mit anderen Worten, diese Technologie klingt zwar attraktiv, wird aber das Problem der Kunststoffabfälle, die in die Umwelt gelangen, nicht lösen.
Der Fokus der Kunststoffindustrie lag lange auf der Funktionalität eines Produktes während dessen Lebenssauer. Dieser Ansatz ist nicht länger gültig. Die Welt braucht eine neue Art von Kunststoff, eine, die eine gute Leistung bringt, aber auch viel schneller abgebaut wird als die Kunststoffe, die wir heute verwenden.
Und da kommt der oxo-abbaubare Kunststoff ins Spiel (OBP). Im Gegensatz zu anderen Kunststoffen, einschließlich Bio-Kunststoffen, ist OBP überall in der Umwelt abbaubar und kann recycelt werden, wenn es vor Ablauf seiner Lebensdauer in den Abfall gelangt. Normale Kunststoffprodukte können mit bestehenden Anlagen zum Zeitpunkt der Herstellung auf OBP gestuft werden, ohne Extra-Kosten und unter der Verwendung von Technologie, wie es der Verband für oxo-abbaubare Kunststoffe gerade als Erklärung ausarbeitet.
OBP wird hergestellt, wenn ein bestimmtes Additiv mit einem normalen Polymer vermengt wird. Das Additiv (das von einem Unternehmen produziert wird, dessen Geschäftsführer ich bin) zerlegt die molekulare Struktur des Polymers am Ende seiner Lebensdauer und ermöglicht die natürliche Zersetzung in einer offenen Umgebung.
Und der Abbau des OBP bedeutet nicht die Zersetzung in Kunststofffragmente. Wie Ignacy Jakubowicz, Professor an den Forschungsinstituten von Schweden und einer der führenden Experten für Polymere der Welt, erklärt, verändert sich das Material komplett, wenn ein OBP zersetzt wird. Die Kohlenwasserstoffmoleküle werden dabei Sauerstoff enthaltende Moleküle, die wieder in die Umwelt aufgenommen werden können. Nach den internationalen Standards (wie ASTM D6954) erfordert die Nutzung von OBP einen Beweis für den Abbau und den Bioabbau sowie die Bestätigung, dass keine Schwermetalle oder Umweltgifte entstehen.
Kunststoffe verändern sich, und so müssen die Länder auch die Art und Weise ändern, wie sie sie in ihre Wirtschaft integrieren. Die gute Nachricht ist, während die USA und Europa innovative Lösungen relativ zögerlich eingeführt haben, andere Länder offener waren. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate beispielsweise haben Import und Herstellung von herkömmlichen Kunststoffen für eine breite Palette von Produkten verboten. Sie verlangen jetzt, dass Plastikprodukte mit OBP-Technologie aufgewertet werden. Sie haben sich nicht für Biokunststoffe entschieden.
Die Welt braucht keine neuen Verbote oder Steuern. Menschen, die mit Kunststoff arbeiten, und ihre Regierungen müssen vielmehr so anpassungsfähig werden wie das Material selbst und die technischen Fortschritte nutzen, um sicherzustellen, dass wir das Beste aus einem preiswerten und flexiblen Material machen, ohne die Umwelt seinen schädigenden Folgen preiszugeben.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
LONDON – Kunststoffe gehören heute zu den am meisten verwendeten Materialien. Angesichts der Vielseitigkeit des Materials erstaunt es wenig, dass in der ganzen Welt jährlich circa 320 Millionen Tonnen davon verwendet werden. Erst jetzt haben die Feiertage bei vielen einen Berg von Plastik und Verpackungen hinterlassen. Aber Kunststoffe bedeuten auch eine große Gefahr für die Umwelt.
Wenn sie nicht richtig entsorgt werden, können sie noch Jahrzehnte lang herumliegen oder herumtreiben. Und sie sind nicht nur für das Leben auf der Erde und im Wasser schädlich, frei treibende Kunststoffe in den Ozeanen können Schadstoffe aufnehmen und in Mikrokunststoffe aufbrechen, die dann in die Nahrungskette gelangen.
Es ist diese vermeintliche Unsterblichkeit, die die Regierungen dazu gebracht hat, bestimmte umweltschädigende Produkte zu besteuern oder sie ganz zu verbieten. Viele Regierungen unterstützen auch ein besseres Abfallmanagement sowie die Wiederverwendung, die Überarbeitung und das Recyceln von Kunststoffprodukten.
Das ist kluge Politik. Aber Maßnahmen wie Steuern, Verbote und Abfallmanagement werden das Problem der Verschmutzung durch Kunststoffe zwar reduzieren, aber nicht lösen. Und da Kunststoffe aus einem Nebenprodukt der Ölraffination gefertigt werden, hätte ein Verbot auch wenig oder gar keine Auswirkungen auf die Gewinnung von Kohlenwasserstoffen. Was Steuern und Verbote bewirken, ist, den Ärmsten der Armen ein nützliches und preiswertes Material zu nehmen.
Tatsache ist, dass trotz der besten Anstrengungen wohlmeinender Gesetzgebern und Nicht-Regierungsorganisationen jeden Tag noch immer Tausende Tonnen von Plastikmüll in die Umwelt gelangen, besonders in die Meere. Da muss ganz klar ein besserer Ansatz her.
Einige Regierungen und Unternehmen haben sich dazu überreden lassen, „Bio-Kunststoffe”, die teilweise aus Biomasse wie Maisstärke gewonnen werden, seien die Lösung. Aber dieses Argument ist nicht stichhaltig. Biokunststoffe sind sehr teuer, in der Herstellung sehr energieintensiv und enthalten trotzdem noch große Mengen an Materialien, die aus Öl stammen.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Darüber müssen Biokunststoffe zum Recyceln von normalen Kunststoffen getrennt werden. Der biologische Abbau dieser Polymere wurde zwar getestet, aber nur unter Laborbedingungen. Mit anderen Worten, diese Technologie klingt zwar attraktiv, wird aber das Problem der Kunststoffabfälle, die in die Umwelt gelangen, nicht lösen.
Der Fokus der Kunststoffindustrie lag lange auf der Funktionalität eines Produktes während dessen Lebenssauer. Dieser Ansatz ist nicht länger gültig. Die Welt braucht eine neue Art von Kunststoff, eine, die eine gute Leistung bringt, aber auch viel schneller abgebaut wird als die Kunststoffe, die wir heute verwenden.
Und da kommt der oxo-abbaubare Kunststoff ins Spiel (OBP). Im Gegensatz zu anderen Kunststoffen, einschließlich Bio-Kunststoffen, ist OBP überall in der Umwelt abbaubar und kann recycelt werden, wenn es vor Ablauf seiner Lebensdauer in den Abfall gelangt. Normale Kunststoffprodukte können mit bestehenden Anlagen zum Zeitpunkt der Herstellung auf OBP gestuft werden, ohne Extra-Kosten und unter der Verwendung von Technologie, wie es der Verband für oxo-abbaubare Kunststoffe gerade als Erklärung ausarbeitet.
OBP wird hergestellt, wenn ein bestimmtes Additiv mit einem normalen Polymer vermengt wird. Das Additiv (das von einem Unternehmen produziert wird, dessen Geschäftsführer ich bin) zerlegt die molekulare Struktur des Polymers am Ende seiner Lebensdauer und ermöglicht die natürliche Zersetzung in einer offenen Umgebung.
Und der Abbau des OBP bedeutet nicht die Zersetzung in Kunststofffragmente. Wie Ignacy Jakubowicz, Professor an den Forschungsinstituten von Schweden und einer der führenden Experten für Polymere der Welt, erklärt, verändert sich das Material komplett, wenn ein OBP zersetzt wird. Die Kohlenwasserstoffmoleküle werden dabei Sauerstoff enthaltende Moleküle, die wieder in die Umwelt aufgenommen werden können. Nach den internationalen Standards (wie ASTM D6954) erfordert die Nutzung von OBP einen Beweis für den Abbau und den Bioabbau sowie die Bestätigung, dass keine Schwermetalle oder Umweltgifte entstehen.
Kunststoffe verändern sich, und so müssen die Länder auch die Art und Weise ändern, wie sie sie in ihre Wirtschaft integrieren. Die gute Nachricht ist, während die USA und Europa innovative Lösungen relativ zögerlich eingeführt haben, andere Länder offener waren. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate beispielsweise haben Import und Herstellung von herkömmlichen Kunststoffen für eine breite Palette von Produkten verboten. Sie verlangen jetzt, dass Plastikprodukte mit OBP-Technologie aufgewertet werden. Sie haben sich nicht für Biokunststoffe entschieden.
Die Welt braucht keine neuen Verbote oder Steuern. Menschen, die mit Kunststoff arbeiten, und ihre Regierungen müssen vielmehr so anpassungsfähig werden wie das Material selbst und die technischen Fortschritte nutzen, um sicherzustellen, dass wir das Beste aus einem preiswerten und flexiblen Material machen, ohne die Umwelt seinen schädigenden Folgen preiszugeben.
Aus dem Englischen von Eva Göllner.