

From semiconductors to electric vehicles, governments are identifying the strategic industries of the future and intervening to support them – abandoning decades of neoliberal orthodoxy in the process. Are industrial policies the key to tackling twenty-first-century economic challenges or a recipe for market distortions and lower efficiency?
NAIROBI – Nichtübertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und Fettleibigkeit fordern jährlich 41 Millionen Todesopfer, wobei 77 Prozent dieser Todesfälle in Ländern niedrigen und mittleren Einkommens auftreten.
In Afrika südlich der Sahara entfallen mittlerweile 37 Prozent aller Todesfälle auf nichtübertragbare Krankheiten – im Jahr 2000 lag dieser Wert noch bei 24 Prozent. Eine der drei am häufigsten hinter diesem Anstieg stehenden Krankheiten ist Krebs, der im Jahr 2020 für mehr als eine halbe Million Todesfälle verantwortlich war. Und ändert sich nichts am derzeitigen Status quo, wird sich diese Zahl bis 2030 voraussichtlich verdoppeln.
Wie im Fall anderer nicht übertragbarer Krankheiten könnten viele Krebsfälle durch die Bekämpfung verhaltensbedingter Risikofaktoren wie Tabak- und Alkoholkonsum sowie Fettleibigkeit verhindert werden, die weltweit zu mehr als 40 Prozent aller Krebs-Todesfälle beitragen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in