Carl Bildt was Sweden’s foreign minister from 2006 to 2014 and prime minister from 1991 to 1994, when he negotiated Sweden’s EU accession. A renowned international diplomat, he served as EU Special Envoy to the Former Yugoslavia, High Representative for Bosnia and Herzegovina, UN Special Envoy to the Balkans, and Co-Chairman of the Dayton Peace Conference. He is Co-Chair of the European Council on Foreign Relations.
STOCKHOLM – Die Bedrohung der Ukraine durch Russland ist in diesem Jahr nicht die einzige potenzielle Krise in Osteuropa. Aufgrund einer für Oktober anberaumten entscheidenden Wahl steuert Bosnien und Herzegowina auf heftige politische Turbulenzen zu.
Unkompliziert war es in Bosnien noch nie. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entstanden dort aufeinanderfolgende Krisen, die letztlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs beitrugen. Und nach dem Zerfall Jugoslawiens im späten 20. Jahrhundert war die Region Schauplatz eines brutalen Krieges zwischen bosnischen Muslimen (Bosniaken), Serben und Kroaten.
Nachdem mehr als 100.000 Menschen getötet worden waren – unter anderem während des genozidalen Massakers von Srebrenica im Juli 1995 – und nach der Vertreibung von weiteren Millionen Menschen aus ihrer Heimat wurde der Konflikt im gleichen Jahr mit dem Abkommen von Daytonbeendet. Der nächste Schritt bestand darin, aus den Trümmern einen funktionierenden Staat zu errichten. Doch die einzig verbliebenen funktionierenden Strukturen waren die Armeen der drei Volksgruppen, und viele lokale Anführer betrachteten den Frieden nur als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Hoffnungen, dass eine neue Generation nicht-nationalistischer Anführer aus der Asche aufsteigen würde, wurden bald enttäuscht.
To continue reading, register now.
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
orSubscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Already have an account? Log in