Behind the Nuclear Cabinet of Dr. A. Q. Khan

Most new revelations about Pakistan's nuclear scandal focus on the clandestine supply of uranium enrichment technology to Iran, North Korea, and Libya by the celebrated bomb-maker Dr. A. Q. Khan. (Even though Dr. Khan earned his Ph.D in metallurgy, not nuclear physics or nuclear engineering, yet journalistspress reports usually refer to him as a "nuclear scientist"). But the documents that Libya turned over to the International Atomic Energy Agency, and subsequently to the US, show that Pakistan supplied more than just equipment for making bomb fuel. Dr. Khan allegedly also supplied a detailed nuclear weapon design that US experts say is of a 1964 Chinese vintage passed on to Pakistan two decades ago.

This disclosure raises interesting new questions because Dr Khan was peripheral to actual weapons- related work. Pakistan's nuclear establishment has essentially two divisions. One, once headed by Dr. Khan, is responsible for producing bomb-grade uranium gas that, when converted to metal, provides the crucial fuel for a nuclear explosion. The other division, which falls under the Pakistan Atomic Energy Commission and the National Development Complex, has a much wider range of responsibilities - conversion of uranium gas to metal, weapons design and manufacture, and nuclear testing.

Dr. Khan was barely mentioned by the head of the NDC, Dr. Samar Mubarakmand, in his victory speeches after the successful May 1998 nuclear tests. Thus the mystery: how could Dr. Khan - who had no need to possess weapons design information - have handed over detailed bomb design documents to Libya?

Dr. Khan's televised confession and acceptance of sole responsibility for proliferation activities has done nothing to reduced suspicion that there is more here than meets the eye, and of the Pakistani military's complicity in proliferation. Dr. Khan's export of centrifuge technology was unknown to successive governments in Pakistan, says the country's leader, General Pervez Musharraf. But for over a decade, Dr. Khan had openly advertised his nuclear wares.

Year after year -(2003 includinged 2003, when the proliferation controversy was already red-hot-) Islamabad was festooned with colorful banners advertising workshops on "Vibrations In Rapidly Rotating Machinery" and "Advanced Materials," sponsored by the Dr. A. Q. Khan Research Laboratories (also known as the Kahuta Research Laboratories). These had obvious and immediate utility for centrifuge technology, essential for producing weaponsbomb-grade uranium.

In earlier years, Dr. Khan and his collaborators published a number of papers detailing critical issues regarding the balancing of centrifuges and magnetic bearings. These dealt with technical means for enabling centrifuge rotors to spin close to the speed of sound without disintegrating, -essential for making bomb-grade uranium. Dr. Khan's proliferation activitiesIt could scarcely be more blatant. But to make it absolutely certain, Kahuta issued glossy brochures aimed at "classified organizations."

Secure your copy of PS Quarterly: Age of Extremes
PS_Quarterly_Q2-24_1333x1000_No-Text

Secure your copy of PS Quarterly: Age of Extremes

The newest issue of our magazine, PS Quarterly: Age of Extremes, is here. To gain digital access to all of the magazine’s content, and receive your print copy, subscribe to PS Premium now.

Subscribe Now

To protect itself, Pakistan's desperate military establishment, fearful of being labelled a proliferator and of ultimately being deprived of its nukes, has chosen to sacrifice Dr. Khan. Yet his public confession and apology are unlikely to end the matter.

The US Intense is certain to apply intense pressure is certain to be applied by the US for on-site inspection and monitoring of Pakistani fissile material production at the enrichment facility at Kahuta, the plutonium production reactor at Khushab, and elsewhere. Although Pakistan will publicly resist this demand, it may secretly agree to allow installation of cameras and various sensing devices in these nuclear facilitiesinstallations.

For the moment, the efforts of some Pakistani bomb-makers to peddle nuclear secrets appear to have been stymied. But, having invoked solidarity with Islamists all over the world, these expertsy have created a high demand for their skills. While it is inconceivable that any Muslim country will now ask Pakistan for nuclear weapons, non-state actors are clearly more enthusiastic.

One recalls that two years ago, highly placed members of the Pakistan Atomic Energy Commission wanted to play atheir role in the jihad against America. In a fit of Islamic solidarity, they went to Afghanistan and met with Osama bin Laden and the Taliban. It is difficult to believe that they were the only ones so inclined.

As a result, Pakistan's bomb-makers have seriously jeopardized the safety of their country. Imagine, for example, the horrific situation consequences ofarising from an atomic explosion in some American city. Blinded with grief and rage, the US would exact a terrible revenge. Mere suspicion might form the basis of action.

It is possible that America would bomb Pakistan first - perhaps with nuclear weapons - and look later for justifications later. Iraq stands as a reminder of America's furious desire to avenge the terrorist attacks of September, 2001 and hurt punish even those unconnected with the perpetrators. The failure to subsequent non-discovereither y of weapons of mass destruction, or connections with Al-Qaeida, have both been shrugged off by George Bush and his neo-conservative cabal.

It is time to give up the fantasy of an Islamic Bomb, and it is past the time to rein in Pakistan's rogue bomb-makers. Their illegitimate nuclear commerce has created a nightmare for the reputation, safety, and security of their country. It is difficult to know what Dr. Khan meant when he said he had acted in "good faith." After all, what kind of faith allows putting instruments of mass murder on sale in the black market.

Pervez Hoodbhoy is Professor of nuclear and high-energy physics at Quaid-e-Azam University, Islamabad.

Copyright: Project Syndicate, February 2004.

Hinter dem Nuklearkabinett des Dr. A. Q. Khan

von Pervez Hoodbhoy

Die meistenneuen Enthüllungen über Pakistans Nuklearskandal konzentrieren sich auf die Technologie zur Urananreicherung, dieder berüchtigte Bombenhersteller Dr. A. Q. Khan heimliche an den Iran, Nordkorea, und Libyen geliefert hat. (Dr. Khan hat in Metallurgie und nicht in Atomphysik oder Nukleartechnik promoviert, trotzdem bezeichnen ihn Journalistenüblicherweise als "Atomwissenschaftler"). DieDokumente,die Libyen der Internationalen AtomenergieAgentur und anschließend denUSA ausgehändigt hat, zeigen,dass Pakistan mehr geliefert hat als nurGeräte, um Bombensprengstoffherzustellen. Dr. Khan lieferte angeblich auch detaillierte Entwürfe für Atomwaffen, von denen US Fachleute sagen,sie stammten von einem chinesischenVorläufermodell aus dem Jahr 1964 und seien vor zwei Jahrzehnten an Pakistan weitergegeben worden.

Diese Enthüllung stellt neue,interessante Fragen,da Dr. Khan nur am Rande mit Arbeiten für das aktuelle Waffenprogramm befasst war. Pakistans Nuklearmannschaftumfasst im Wesentlichen zwei Abteilungen. Eine, deren VorstandDr. Khan einmal war, ist für die Erzeugung von waffenfähigem Urangas verantwortlich,das, wenn man es in Metall umwandelt, den entscheidenden Sprengstoff für eine Atomexplosion bildet. Die andere Abteilung, die der Pakistanischen Atomenergie-Kommission und dem Nationalen Entwicklungs-Komplex (NDC)untersteht, verfügt über einen viel weiter gezogenen Verantwortungsbereich, nämlich über die Umwandlung des Urangases in Metall, die Waffenentwicklung und ihre Fertigung, und überNukleartests.

Dr. Khan wurde vom Vorstand des NDC, Dr. Samar Mubarakmand, in seiner Rede anlässlich des erfolgreichen Nukleartestim Mai 1998 kaum erwähnt. Damit ergab sich das Rätsel: Wie konnte Dr. Khan -der Informationen über Waffenentwürfe nicht zu besitzen brauchte- detaillierte Unterlagen über Bombenentwürfean Libyen weitergegeben haben?

Dr. Khansim Fernsehen übertragene Bekenntnisse und seine Übernahme der alleinigen Verantwortung für die Weiterverbreitungsaktivitäten habenden Verdacht nicht gemindert, dass es hier mehr gibt, als das, was ins Auge springt, und dass das pakistanische Militär Mitschuld an der Weitergabe trägt. Dr. Khans Ausfuhr von Zentrifugentechnologie war nachgeordneten Regierungsstellen in Pakistan unbekannt, sagte der Führer des Landes, General Pervez Musharraf. Doch hat Dr. Khan seine nukleare Ware seit über einem Jahrzehnt offen angeboten.

Jahr um Jahr -auch 2003, als die Auseinandersetzungen über die Weiterverbreitung bereits glühend heiß brannte-war Islamabad mit bunten Werbeplakaten geschmückt. Sie warben für Arbeitskreise über "Schwingungen bei schnelllaufender Rotationsmaschinerie"und "NeueWerkstoffe", die von Dr. A. Q. Khan Forschungslabors (auch als Kahuta Forschungslabors bekannt) gefördert wurden. Solche Fragensind offensichtlich und unmittelbar für die Zentrifugentechnologie, die zur Erzeugung von waffenfähigem Uran entscheidend ist, von Nutzen.

In früheren Jahren veröffentlichten Dr. Khan und seine Mitarbeiter eine Reihe von Aufsätzen, in denen entscheidendeFragen hinsichtlich des Auswuchtens von Zentrifugen und Magnetlager ausführlich erörtert wurden. Sie befassten sich mitden technischen Möglichkeiten, durch die manZentrifugenrotoren in eine Umdrehungsgeschwindigkeit, die an dieSchallgeschwindigkeit heranreichtohne zu bersten, bringen kann, -das ist für die Herstellung von waffenfähigem Uran entscheidend. Dr. Khan Weiterverbreitungsaktivitäten konnten kaum offensichtlicher sein. Doch um es ganz gewiss zu machen, gab Kahuta gezielt Hochglanzprospekte für "Geheime Organisationen" heraus.

Umsich abzusichern, hat es Pakistans verzweifelte Militärelite aus Angst, als Weiterverbreiter bezeichnet und letztlich seiner Atomwaffen beraubt zu werden, vorgezogen,Dr. Khan zu opfern. Doch ist esunwahrscheinlich, dass sein öffentliches Bekenntnis und seine Entschuldigung die Angelegenheit beenden werden.

Die USA wird sicherlich heftig Druck ausüben, um vor Ort die Herstellung des pakistanischen Spaltmaterials in der Anreicherungsanlage Kahuta, beim Reaktor zur Plutoniumserzeugung in Khushab und anderswo zu inspizieren und zu überwachen. Obwohl Pakistan sich öffentlich diesem Verlangen widersetzen wird, könnte es sich insgeheim bereit erklären, derInstallation von Kameras und von verschiedenenSensoren in seinen Nuklearanlagen zuzustimmen.

Im Augenblick scheinen die Bemühungen einiger pakistanischer Bombenhersteller,mit nuklearen Geheimnissenhausieren zu gehen, Schach matt gesetzt zu sein. Doch indem sie sich auf die Solidarität mit den Islamisten überall in der Welt beriefen,haben sich diese Experten einegroße Nachfrage nach ihren Fähigkeiten geschaffen. Während kaum zu erwarten ist, dassirgendein mohammedanisches Land Pakistan jetzt um Atomwaffen angehen wird, sind dazu nichtstaatliche Akteure deutlich begeisterter bereit.

Man erinnere sich daran, dass hochgestellte Mitglieder der Pakistanischen Atomenergie-Kommission vor zwei Jahren im jihad gegen Amerika eine Rolle spielen wollten. In einem Anfall islamischer Solidarität reisten sie nach Afghanistan und trafen sich mit Osama bin Laden und den Taliban. Es fällt schwer zu glaube, dass sie die einzigen waren, die dazu neigten.

Als Ergebnis dessen haben diepakistanischen Bombenbauer die Sicherheit ihres Landes ernsthaft gefährdet. Man stelle sich zum Beispiel die furchtbaren Folgen einerAtomexplosion in einigen amerikanischen Städten vor. Blind vor Kummer und Wut würden die USA schreckliche Rache üben. Ein bloßer Verdacht könnte Grundlage für ihr Handeln sein.

Es wäre möglich, dass Amerika Pakistan zuerst - vielleicht mit Atomwaffen -bombardieren und erst später nach Rechtfertigungen suchen würde. Irak erinnert an den aufgebrachten Rachedurst der Amerikaner für die terroristischen Angriffe vom September 2001, in dem sie sogar diejenigenbestraft haben, die mit den Tätern nichts zu tun hatten. Über das Versagen beim Endecken von Massenvernichtungswaffen oder Verbindungen zum Ak-Qaida Netzwerk sind sowohl George Bush als auch seine neokonservativen Cliquemit einem Achselzucken hinweggegangen.

Es wird Zeit, die Phantasien über eine Islamische Bombe aufzugeben, und es ist schon längst überfällig, Pakistans schurkenhafte Bombenbauer zu zügeln. Ihr rechtswidriger Nuklearhandel hat dem Ruf, der Unantastbarkeit und Sicherheit ihres Landes einen Alptraum bereitet. Es ist schwer zu sagen, was Dr. Khan meinte, als er sagte, er habe in "gutem Glauben" gehandelt. Was ist das denn für ein „Glaube", der es zulässt, Massenmordinstrumente auf dem Schwarzen Markt zum Verkauf anzubieten.

https://prosyn.org/E1HayKYde