F. W. de Klerk, the seventh and last State President of apartheid-era South Africa, serving from September 1989 to May 1994, is best known for engineering the end of apartheid, South Africa's racial segregation policy, and supporting the transformation of South Africa into a multi-racial democracy. He shared the Nobel Peace Prize in 1993 with Nelson Mandela for his role in the ending of apartheid.
PRAG – Der Tod von Eduard Tschuwaschow, eines Richters, der am 12. April in Moskau kaltblütig ermordet wurde, ist ein weiterer in einer langen und wachsenden Liste von Morden an denjenigen, die in Russland versuchen, Gerechtigkeit für die Opfer von Straftaten zu erzielen – eine wichtige Aufgabe für die zukünftige Entwicklung der russischen Gesellschaft.
In der russischen Justiz war Tschuwaschow einer der wenigen Richter mit dem Mut, gegen die mächtigen lokalen Regierungsbeamten und die hochrangigen Beamten des Innenministeriums zu sprechen. Er hatte sogar den Mut, einige von ihnen ins Gefängnis zu schicken. In jüngster Zeit hat Tschuwaschow, persönlichen Bedrohungen zum Trotz, Mitglieder einer besonders gemeinen Moskauer Neonazi-Gruppe ins Gefängnis geschickt.
Die westliche Presse hat die Regierungszeit des russischen Präsidenten Dmitri Medwedew bisher oft als eine Zeit der Liberalisierung dargestellt, eine Zeit, in der die russische Regierung beginne, ihren autoritären Griff, mit dem sie die Gesellschaft umklammert, zu lockern. Einige gehen sogar soweit, dass eine neue Perestroika unter Medwedew eingeläutet werde.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in