

Though Polish voters in October ousted their right-wing populist government, recent elections in Slovakia and the Netherlands show that populism remains as malign and potent a political force as ever in Europe. But these outcomes also hold important lessons for the United States, where the specter of Donald Trump’s return to the White House haunts the runup to the 2024 presidential election.
PRINCETON – Das internationale System der wirtschaftspolitischen Governance befindet sich an einem Wendepunkt. Die Bretton-Woods-Institutionen – der Internationale Währungsfonds und die Weltbank – erscheinen nach 70 Jahren unzeitgemäß, wobei man vielerorts ihre Legitimität überhaupt in Frage stellt. Wollen diese Institutionen ihre Bedeutung erhalten, müssen echte Veränderungen herbeigeführt werden.
Vor allem der IWF ist mit Herausforderungen von allen Seiten konfrontiert. In den Vereinigten Staaten steht der Kongress nicht nur bei internationalen Fragen wie dem Handel auf der Bremse, sondern auch hinsichtlich der Umsetzung von Reformen, die eine Ausweitung der Rolle der Schwellenländer innerhalb des IWF vorsehen. Europa seinerseits hat den Fonds in die Schuldenkrise hineingezogen, wobei Griechenland bereits mit einer Rate der Rückzahlung seines IWF-Kredits im Rückstand ist (obwohl der Fonds dies nicht als Zahlungsausfall bezeichnet). Und in Asien ist der IWF aufgrund seiner fehlerhaften Reaktion auf die Finanzkrise der Region in den späten 1990er Jahren nach wie vor mit einem Stigma behaftet.
Wie kann der IWF seine Funktion als Hüter der internationalen Finanzstabilität nun wiedergewinnen? Eine Lösung könnte darin bestehen, den chinesischen Renminbi zu dem Währungskorb hinzuzufügen, der den Wert seiner Sonderziehungsrechte (SZR) - der internationalen Reservewährung des IWF - bestimmt.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in