LONDON – „Was ist Ihre sexuelle Orientierung?“ In Brasilien, wo queere Menschen traditionell ignoriert werden und in den offiziellen Statistiken nicht erscheinen, hat diese Frage für die LGBTQ+-Community eine besondere Bedeutung.
Brasilien hat vor kurzem einen kleinen Schritt in Richtung positiver Veränderungen umgesetzt, als die nationale Statistikbehörde des Landes (IBGE) ihre jüngste nationale Gesundheitsbefragung veröffentlichte, die erstmals auch Fragen zur sexuellen Orientierung umfasste. Laut der Umfrage, die auf in 2019 erhobenen Daten beruht, identifizieren sich 2,9 Millionen Brasilianer als homo- oder bisexuell. (Der Multiple-Choice-Fragebogen war auf vier Optionen beschränkt: heterosexuell, homosexuell, bisexuell oder „Weiß nicht“ – transsexuelle und non-binäre Identitäten wurden nicht abgefragt).
Trotz dieser ermutigenden Entwicklung weigert sich die IBGE nach wie vor, Fragen zur sexuellen Orientierung und zur Geschlechtsidentität in Brasiliens nationalen Zensus aufzunehmen. Im Juni lehnte ein Bundesgericht einen Antrag der Staatsanwaltschaft ab, die Behörde zur Einbindung dieser Fragen zu zwingen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Rather than reducing concentrated market power through “disruption” or “creative destruction,” technological innovation historically has only added to the problem, by awarding monopolies to just one or a few dominant firms. And market forces offer no remedy to the problem; only public policy can provide that.
shows that technological change leads not to disruption, but to deeper, more enduring forms of market power.
The passing of America’s preeminent foreign-policy thinker and practitioner marks the end of an era. Throughout his long and extraordinarily influential career, Henry Kissinger built a legacy that Americans would be wise to heed in this new era of great-power politics and global disarray.
reviews the life and career of America’s preeminent foreign-policy scholar-practitioner.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free and requires only your email address.
LONDON – „Was ist Ihre sexuelle Orientierung?“ In Brasilien, wo queere Menschen traditionell ignoriert werden und in den offiziellen Statistiken nicht erscheinen, hat diese Frage für die LGBTQ+-Community eine besondere Bedeutung.
Brasilien hat vor kurzem einen kleinen Schritt in Richtung positiver Veränderungen umgesetzt, als die nationale Statistikbehörde des Landes (IBGE) ihre jüngste nationale Gesundheitsbefragung veröffentlichte, die erstmals auch Fragen zur sexuellen Orientierung umfasste. Laut der Umfrage, die auf in 2019 erhobenen Daten beruht, identifizieren sich 2,9 Millionen Brasilianer als homo- oder bisexuell. (Der Multiple-Choice-Fragebogen war auf vier Optionen beschränkt: heterosexuell, homosexuell, bisexuell oder „Weiß nicht“ – transsexuelle und non-binäre Identitäten wurden nicht abgefragt).
Trotz dieser ermutigenden Entwicklung weigert sich die IBGE nach wie vor, Fragen zur sexuellen Orientierung und zur Geschlechtsidentität in Brasiliens nationalen Zensus aufzunehmen. Im Juni lehnte ein Bundesgericht einen Antrag der Staatsanwaltschaft ab, die Behörde zur Einbindung dieser Fragen zu zwingen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in