BRÜSSEL: Die globale Energiegemeinschaft ist in heller Aufregung über das sogenannte Hydraulic Fracturing oder „Fracking“, eine relativ neue Technologie, die die Erschließung bisher unzugänglicher, in unterirdischen Schieferformationen eingeschlossener Gasreserven erlaubt. Dank des Booms bei der Schiefergasproduktion sind die USA inzwischen in die Lage, ihren Erdgasbedarf fast vollständig selbst zu decken.
Europa dagegen hinkt hier eindeutig hinterher. Die Erkundung kommt nur zögerlich voran, und die Schiefergas-Förderung hat noch nicht einmal begonnen. Dies hat viele Beobachter zu der Klage animiert, Europa sei dabei, die nächste Revolution auf dem Energiesektor zu verschlafen. Sollten sich die Europäer Sorgen machen?
Die Kritiker des scheinbaren Mangels an Begeisterung in Europa übersehen zwei zentrale Punkte. Erstens unterscheiden sich die geologischen Bedingungen in Europa von denen in Amerika. Es besteht ein enormer Unterschied zwischen potenziell irgendwo in den großen Schieferformationen versteckten Vorkommen und solchen, die sich tatsächlich wirtschaftlich ausbeuten lassen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Given strong odds that we will face another pandemic, the international community is rightly engaged in discussions about how to do better next time. But the latest United Nations agreement on the issue offers mere platitudes, rather than the kind of concrete measures needed to stay ahead of a new pathogen.
explains what governments need to do to demonstrate that they are taking the threat seriously.
While China was an early mover in regulating generative AI, it is also highly supportive of the technology and the companies developing it. Chinese AI firms might even have a competitive advantage over their American and European counterparts, which are facing strong regulatory headwinds and proliferating legal challenges.
thinks the rules governing generative artificial intelligence give domestic firms a competitive advantage.
BRÜSSEL: Die globale Energiegemeinschaft ist in heller Aufregung über das sogenannte Hydraulic Fracturing oder „Fracking“, eine relativ neue Technologie, die die Erschließung bisher unzugänglicher, in unterirdischen Schieferformationen eingeschlossener Gasreserven erlaubt. Dank des Booms bei der Schiefergasproduktion sind die USA inzwischen in die Lage, ihren Erdgasbedarf fast vollständig selbst zu decken.
Europa dagegen hinkt hier eindeutig hinterher. Die Erkundung kommt nur zögerlich voran, und die Schiefergas-Förderung hat noch nicht einmal begonnen. Dies hat viele Beobachter zu der Klage animiert, Europa sei dabei, die nächste Revolution auf dem Energiesektor zu verschlafen. Sollten sich die Europäer Sorgen machen?
Die Kritiker des scheinbaren Mangels an Begeisterung in Europa übersehen zwei zentrale Punkte. Erstens unterscheiden sich die geologischen Bedingungen in Europa von denen in Amerika. Es besteht ein enormer Unterschied zwischen potenziell irgendwo in den großen Schieferformationen versteckten Vorkommen und solchen, die sich tatsächlich wirtschaftlich ausbeuten lassen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in